|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.04.2010 Uhrzeit: 11:40 ID: 38634 | Social Bookmarks: Ahoi, Weißtanne gilt hier derzeit als Geheimtipp für Fassaden, statt der üblichen Lärche. Hat da vielleicht eine der anwesenden Personen Erfahrungen oder Erfahrungsberichte? Passend zum Anröchter Thread soll die Weißtanne extrem unter SO2 gelitten und sich dementsprechend nun stark erholt haben: ->Schädigung, Absterben und Erholung Die Weißtanne im Meinungswandel [PDF] |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.05.2010 Uhrzeit: 11:05 ID: 38954 | Social Bookmarks: Falls mal irgendwer zu diesem Thema recherchiert, hier ein paar Links: proHolz - So wie die Weißtanne es will; Geschichte und Gegenwart einer regionalen Besonderheit Abies alba: Weißtanne Von Duckdalben und Thermoholz Beispiel (da kann man nach "Weißtanne" auch noch mehr rausfiltern) Und hier noch der Vorarlberger Tannenbegleiter [PDF] |
Social Bookmarks: Danke für die Infos. Was mir generell zum Thema Holz an Fassaden einfällt ist, daß es in der ersten Zeit sehr schick ausschaut, aber nach einigen Jahren richtig schmuddelig wird. Das mit dem "schönen" Vergrauen wird meistens auch nichts richtig gleichmässiges und ist auch nicht planbar. In großen Teilen Deutschlands sind die Witterungsbedingungen für tolle Holzverschalungen à la Voralberg einfach nicht ideal. In den Alpengebieten ist die Feuchtigkeit im Holz durch Frost und trockene Luft im Winter über einen längeren Zeitraum gestoppt, während bei uns durch häufige Temperatur- und Naß-Trocken-Wechsel das Ganze einfach schneller kaputt geht. Ich glaube, daß das beim Material Weißtanne auch nicht großartig anders sein wird. Wir sollten uns vielleicht mehr an den Materialien orientieren, die sich bei unseren Vorfahren bewährt haben. In meiner Region (Rheinland) waren das z.B. Bruchsteine (Kalkstein, Sandstein- oder Schiefer) mit dickem Verputz. Holz kam an Fassaden allenfalls bei Schuppen oder als Klappläden vor. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.05.2010 Uhrzeit: 13:28 ID: 38960 | Social Bookmarks: Bezüglich Regionale Bautradition sollte man auch nicht vergessen, dass viele der "Traditionen" auch einfach aus der Quantität der regional verfügbaren Rohstoffe herrührt. Oft stehen diese "traditionellen" Häuser, die einfach zu Zeiten schwieriger wirtschaftlicher oder technischer Zeiträume entstanden sind, im Gegensatz zu den im Bereich der Bauphysik gewonnenen Erkenntnissen. Gerade die in Rheinland-Pfalz weit verbreitete Häuser mit Sandsteinsockel sind im Keller allesamt Feuchtgebiete. Hier ein Schimmelfreies und Feuchtigkeitsunproblematisches Beispiel zu suchen, ist geradezu ein Glücksfall. Diese Häuser wurden einfach so gebaut, weil in Rheinland-Pfalz der rote Sandstein überall vorhanden ist und sehr einfach mit der Hand zu brechen war. Handwerkliche Traditionen sind natürlich ein Teil unserer Kultur, ich habe höchste Bewunderung für Bauten von Peter Zumthor, der diese Traditionen aufgreift und interpretiert. |
Social Bookmarks: Zitat:
Man hatte früher tendenziell weniger Probleme mit Schimmel als heute, weil die Räume alle kühler und durch Undichtigkeiten besser belüftet waren. Außerdem waren die Bewohner weniger empfindlich als heute. Aber nochmal zum Holz: Das Holzmaterial verwittert und verfault unter dem Einfluß der wechselnden Feuchtigkeit. Es muß nach 15, vielleicht 20 Jahren ersetzt werden, wenn man nicht ständig daran arbeitet. Der Sandstein mag feucht sein und oberflächlich Schimmel ansetzen, aber im Normalfall bildet er über viele Jahrzehnte, oftmals Jahrhunderte, eine "dichte" Hülle und behält ausreichende Tragfähigkeit. Peter Zumthor ist toll!!! ![]() | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.05.2010 Uhrzeit: 17:16 ID: 38971 | Social Bookmarks: Ich kann jetzt leider auch nichts als die Stützen des Expo-Dachs beitragen. Die Waren doch aus Weißtanne, oder ? Ich bin bei der Suche nach etwas Ähnlichem auf Coelan gestoßen. Die geben zwischen 10-20 auf die Beschichtung, sodass man nicht neu streichen muss. Das ist allerdings eine, wenn auch atmungsaktive, Polyurethan-Beschichtung. Was auch zur Zeit untersucht wird, ist Thermoholz. Das ist jedoch statisch nicht mehr so belastbar nach dem "Backen". |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrung mit Pytha | marcomccoy | Präsentation & Darstellung | 0 | 28.06.2008 18:19 |
Erfahrung mit Foliendämmung | Kieler | Konstruktion & Technik | 0 | 10.10.2006 20:23 |
Abis- hat jemand Erfahrung damit? | audovis | Präsentation & Darstellung | 2 | 17.03.2006 13:35 |
Hat einer Erfahrung mit FSC Amilo M 1437? | H.B. | andere Themen | 7 | 01.09.2005 20:57 |
kleine jobs (zwecks erfahrung) | martindre | Beruf & Karriere | 2 | 20.08.2005 14:37 |