|
Social Bookmarks: Aus meiner Sicht ist 62,5 cm immernoch ein sehr gängiges Maß bei aktuellen Holzkonstruktionen, vor allem Holzständer/-rahmenbau. Viele Ausbauplatten und Holzwerkstoffe sind auf 1,25 m konfektioniert. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.11.2009
Beiträge: 21
m0rti_one: Offline
![]() Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 16:11 ID: 38839 | Social Bookmarks: Sehr offene Räume lassen sich mit Lignatur Elemten herstellen. Ist ne Schweizer Firma - einfach mal googeln. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 19:45 ID: 38848 | Social Bookmarks: Das war aber nicht die Frage. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 19:44 ID: 38847 | Social Bookmarks: Zitat:
Und die meisten Ausbauplatten sind 1,22 x 2,44 oder 0,60 x 1,20. | |
Social Bookmarks: Welche Platten verwendest Du da? Ich glaube Du meinst die unbearbeiteten Industrieformate. OSB-Platten sind bei mir i.d.R. 0,625x2,50 (mit N+F) für den Ausbau GK und GKF-Platten 1,25x2,00 bzw. 1,25x2,60 oder als Einmannplatten 0,60x2,00 (eher selten) Holzfaserplatten 1,25x2,60 bzw. 1,25x0,59 MDF 1,25x0,60 bis 5,60x2,07 (größte lieferbare) | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Holzskelett/ Fassade | innenliegende Entwässerung | Amras | Konstruktion & Technik | 20 | 21.10.2008 23:46 |