Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.06.2009
Beiträge: 13
xy-2009: Offline
Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 14:21 ID: 38827 | Social Bookmarks: Hallo, ich bin an der Uni gerade beim Thema Holzbau und frage mich, wie groß die Abstände der Stützen bei einer Holzskelettkonstruktion üblicherweise sind?! Zum Holzrahmenbau las ich etwas von einem Achsmaß von 62,5cm. Welche der beiden Bauweisen eignet sich besser für ein sehr offenes Gebäude mit Glasfassade? Viele Grüße |
| |
|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 15:32 ID: 38831 | Social Bookmarks: Zitat:
Holzskelettbauweise hat den Nachteil, dass möglichst alle Stützen vertikal durchlaufen. Mann kann natürlich auch lastabtragende Stützen außerhalb des Rasters stellen, aber optimal ist das nicht, weil dann die Träger entsprechend überdimensioniert werden müssen, und aus wirtschaftlichen Gründen, wäre das nur bei den genannten Stützen der Fall, was die Sache dann etwas uneinheitlich macht. Mit Holzrahmenbau ist man da unanhängiger. Hier können Stützen und Träger innerhalb des nicht sichtbaren Ständerwerks z.B. durch Aufdoppeln, ausgebildet werden. Dafür basiert diese Bauweise allerdings auf Tafeln. Andererseits muss man auch im Skelettbau Scheiben ausbilden. Läßt sich also nicht so generell sagen. Es gibt über diese beiden Bauweisen hinaus auch noch andere Holzbauweisen. Einen offenen weil lesbaren Charakter erreicht man aber wahrscheinlich am ehesten mit Holzskelettbau.
__________________ Grüße Michael "Warum soll etwas nicht so gut wie möglich sein ?" Ludwig Mies van der Rohe, 1964 | |
Social Bookmarks: Aus meiner Sicht ist 62,5 cm immernoch ein sehr gängiges Maß bei aktuellen Holzkonstruktionen, vor allem Holzständer/-rahmenbau. Viele Ausbauplatten und Holzwerkstoffe sind auf 1,25 m konfektioniert. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.11.2009
Beiträge: 21
m0rti_one: Offline
Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 17:11 ID: 38839 | Social Bookmarks: Sehr offene Räume lassen sich mit Lignatur Elemten herstellen. Ist ne Schweizer Firma - einfach mal googeln. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 20:44 ID: 38847 | Social Bookmarks: Zitat:
Und die meisten Ausbauplatten sind 1,22 x 2,44 oder 0,60 x 1,20.
__________________ Grüße Michael "Warum soll etwas nicht so gut wie möglich sein ?" Ludwig Mies van der Rohe, 1964 | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 20:45 ID: 38848 | Social Bookmarks: Das war aber nicht die Frage.
__________________ Grüße Michael "Warum soll etwas nicht so gut wie möglich sein ?" Ludwig Mies van der Rohe, 1964 |
Social Bookmarks: Welche Platten verwendest Du da? Ich glaube Du meinst die unbearbeiteten Industrieformate. OSB-Platten sind bei mir i.d.R. 0,625x2,50 (mit N+F) für den Ausbau GK und GKF-Platten 1,25x2,00 bzw. 1,25x2,60 oder als Einmannplatten 0,60x2,00 (eher selten) Holzfaserplatten 1,25x2,60 bzw. 1,25x0,59 MDF 1,25x0,60 bis 5,60x2,07 (größte lieferbare) | |
| |
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Holzskelett/ Fassade | innenliegende Entwässerung | Amras | Konstruktion & Technik | 20 | 22.10.2008 00:46 |