|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 09:14 ID: 40747 | Social Bookmarks: Das Atmen bedeutet, dass Feuchtigkeit, die ins Holz eindringt, was vorrangig in Form von Luftfeuchtigkeit geschieht, wieder aus dem Holz diffundieren kann. Da die Luftfeuchtigkeit in der Regel, auch bei einem Stall im Inneren höher als außen ist, muss die Feuchtigkeit nach außen ungehindert sein. Wenn sie von Innen durch den Bitumenanstrich gebremst bzw. gesperrt wird, ist das eher positiv. Das gilt natürlich nur, wenn alles fachgerecht ausgeführt wird. Der Gipskarton sollte natürlich flächig aufliegen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Anstrich direkt auf das Holz aufzubringen. Da muss dann aber geklärt werden, ob Holz als Haftgrund taugt. Das ganze ist in jedem Fall billiger und platzsparender als ein Mauerwerk innenseitig davor zu setzen. Für alles weite bitte an einen Bauunternehmer oder Planer wie z.B. einen Architekten vor Ort wenden. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 4
betonromanze: Offline
![]() Beitrag Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 12:12 ID: 40750 | Social Bookmarks: ok das klingt echt gut .. nur ist das dann auch sicher vor kuhtritten oder spaten beschædigung? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 19:38 ID: 40755 | Social Bookmarks: Ich würde die Balken bis zur Höhe X mit einem Blech umkanten, da Du sicherlich ein gewisses Maß an Plastizität des zu verwendenen Materials benötigst. Das kostet sicher nicht die Welt ( je nachdem wie viele Balken Du natürlich hast ). Das ist "Kuhtrittsicher" und so ziehmlich gegen alles beständig. Deine Mauer wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach dem spätestens zweiten Tritt hinüber, und ich denke auch, dass die GKF-Platten mit der Zeit zerbrechen würden. Lass das Blech am Boden vom Balken um ca.5-10cm wegkanten, umbürteln und ein Kompriband unterlegen. Dann mit geringen Befetigungsabständen mechanisch am Boden befestigen. Dann hast Du zwar im Bereich der Balkenecken noch einen Feuchtigkeitsaufnahmepunkt, der meiner Meinung nach aber aufgrund der geringen Fläche zu vernachlässigen ist. Zur Not um auf ganz Nummer sicher zu gehen, abschweißen oder mit Kemperol o.ä. zusätzlich eindichten. Müsste eigentlich auf Holz gehen ( Holzfenster bodentief... ), aber wie Mika schon meinte, besser nochmal nachfragen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 16
eichhornkater: Offline
Ort: mittelfranken ![]() Beitrag Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 21:43 ID: 41095 | Social Bookmarks: blos kein gips!!! gips fault unter einfluss von feuchtigkeit! ich an deiner stelle würde das ganze mit einer schweißbahn ummanteln und dann evtl noch blech wobei die schweißbahn nicht mehr durchbrochen werden darf. denke aber das schweisbahn ausreichen dürfte. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Autorücklichter und Holz | serta wenecker | Präsentation & Darstellung | 9 | 19.04.2007 22:26 |
holz in der dusche | sart | Konstruktion & Technik | 7 | 18.04.2007 09:37 |
Dicke von Sichtbeton-Mauern | Nique | Konstruktion & Technik | 32 | 23.11.2006 18:08 |
Holz im Modellbau | SoNici | Präsentation & Darstellung | 1 | 08.12.2003 16:18 |