|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 00:17 ID: 41423 | Social Bookmarks: Wenn Du die eine Wand stehen und ausgeschalt hast, bringst Du mineralische Faserdämmplatten vollflächig verklebt und dicht gestoßen an. Die Platten müssen Eignung für die beim Betoniervorgang auftretende Beanspruchung haben. Heißt, Du schalst dann nur noch die gegenüberliegende Seite, und schüttest den Beton unter Beachtung der Schütthöhe direkt an die dementsprechend druckstabile Dämmung. Mit einer 11,5er Betonwand hätte ich in der Praxis so meine Schwierigkeiten...Deine 15cm halte ich schon für wenig genug, wenn ich mir über Armierung, Verdichtung etc. Gedanken mache. Es gibt vielleicht die Möglichkeit (habe ich selber allerdings noch nie gemacht) einen SVB zu benutzen. das ist ein selbstverdichtender Beton, der sich durch Schwerkraft anhand der zugegebenen Verflüssiger verdichtet. Wenn es sich um ein Studentenprojekt handelt, OK. Sollte das realisiert werden, würde ich zuerst nach den Kosten Ausschau halten |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Sichtbeton = WU ? | teigawutz | Konstruktion & Technik | 1 | 21.06.2010 08:43 |
verlorene schalung | Florian | andere Themen | 3 | 08.12.2008 10:21 |
verlorene schalung | gin_tektorum | Konstruktion & Technik | 0 | 07.12.2008 13:07 |
Kerndämmung als Schalung verwendbar?? | terraplexx | Konstruktion & Technik | 14 | 06.02.2007 22:57 |
Innendämmung für Außenwand? | Madax007 | Konstruktion & Technik | 1 | 23.01.2005 01:07 |