![]() |
Dichte eines Stoffes berechnen Hallo, benötige Hilfe bei der Berechnung der Dichte eines Stoffes.. Ich weis das man die Dichte mit folgender Formel berechnet wird: Dichte = Masse/Volumen Doch wie drücke ich nun die Dichte aus? Ich habe einen Stoff mit der Masse 17,5 kg/m² und hätte nun gerne die Dichte! Doch in m² oder m³?? wie errechne ich diese und wie gebe ich diese später aus? Wenn ich zum Stoff keine andere Angabe als eine Masse von 17,5 kg/m² habe, was tue ich nun mit dem Volumen? auf 1m³ beziehen? Dann hätte ich doch auch eine Dichte von 17,5 ... irgendwas? Oder? Bitte um Hilfe :-) Danke und Grüße |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Wie die Formel schon ausdrückt p=m/V Das heißt, die Dichte beschreibt das Verhälnis von Masse zu Volumen. Da Du das Volumen nicht angegeben hast, kannst Du das eigentlich auch nicht rechnen. Was Du aber machen kannst, sofern es sich um einen Baustoff handelt, ist, im Tabellenbuch nach der Wichte nachschlagen. Der mathematische Unterschied zur Dichte besteht hier im Einbezug der Fallbeschleunigung, die, auf die gesamte Erde betrachtet abweichend ist. Die spätere Angabe der Einheit muss dann z.B. kg/m³ oder kN/m³ etc. sein. Eben m/V Die Dichte p ist immer die Masse m bezogen auf das Volumen V Die Wichte ist die Gewichtskraft Fg bezogen auf das Volumen V Heißt, die Wichte ist somit ortsabhängig. Aber ich gehe mal davon aus, dass Du nicht am Nordpol bauen willst:) Hoffe das hilft Dir einigermaßen |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Zitat:
|
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Hallo, ich hatte schon so einen Verdacht. Es handelt sich hier um die Knauf Silence Board, welches mit 17,5 kg/m² angegeben wurde. Das heißt ja grundsätzlich, dass hier eine Dichte von 17,5 kg/m² vorliergt, oder?! Da die Dichte auch in kg/m² angegeben werden kann, eben auf die Fläche und nicht auf das Volumen bezogen, oder verwechsle ich hier was? |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Nein, die Dichte wird niemals als Gewicht pro Fläche angegeben. Immer im Bezug auf ein Volumen. OK. Knauf Silence Board Plattendicke 12,5mm Plattenbreite 625mm Plattenlänge 2000mm ergibt ein Volumen von 0,0157 m³ und eine Fläche von 1,25 m². Bedeutet, dass 1m² Platte ein Volumen von 0,01256m³ hat. Bedeutet eine Dichte p=1393,312kg / m³ Zum Vergleich...Gipskarton hat eine Dichte von 900kg / m³...kommt also hin |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Oder einfacher und genauer: 17,5 kg/m2 / 0,0125m = 1.400 kg/m3 |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen einfacher, aber nicht genauer:) Spaß beiseite, die Lösung sollte jetzt klar sein. |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Zitat:
Du vermischt hier Begriffe, die Dichte hat mit dem spezifischen Gewicht eines Baustoffe pro Fläche nichts zu tun. Die Dichte ist die Masse eines Stoffes, bezogen auf das Volumen. D.h. 1m³ Stein ist schwerer als 1m³ Federn. Die Dichte wurde von Archimedes entdeckt und ist eher in Chemie relevant. Für dich ist wichtig: Die Angabe eines Gewichts pro Fläche (=Flächenlast) dient zur Lastannahme, die ein Bauteil aufnehmen muss. Bei Schnee, Verkehrslasten o.ä. sind das Flächenlasten. Bauteile wie Unterzüge nehmen Streckenlasten an, d.h. Du rechnest die Flächenlast auf eine spezifische Bauteilbreite in eine Streckenlast pro m um. |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Zitat:
|
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Zitat:
|
AW: Dichte eines Stoffes berechnen |
AW: Dichte eines Stoffes berechnen Jaa!! :-) Vielen herzlichen Dank nachträglich, ihr habt's gelöst und mir gutes Fachwissen vermittelt :) Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®