![]() |
Estrich Hallo, habe eine Frage zum Thema Estrich. Wie werden im Detail Estrich auf Trennschicht, Dämmschicht sowie Verbundestrich verlegt? Grundsätzlich weis ich wie alle Arten verlegt werden, ein Wissensbedürfnis besteht bei dem Bereich Wandanschluss, werden generell nach DIN bei allen drei Estricharten Dämmstreifen zum Mauerwerk hin montiert? Und wie ist denn ein Trockenestrich einzuordnen? Kann dieser sowohl als Verbund, als Estrich auf Trenn und Dämmschicht verlegt werden? Gruß und vielen Dank |
AW: Estrich Und zu welchen Konstruktionsarten kann ich denn die Estriche zusammenfassen? Heizestrich, Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht, Trockenestrich, Fliesestrich, schwimmender Estrich?! Wo liegt denn hier der Zusammenhang, welche Estrichgruppe gehört denn mit welcher zusammen? |
AW: Estrich Zitat:
Zitat:
|
AW: Estrich Ok, so habe ich das vorerst zusammengefasst: 1.) unterscheidung nach bindemittel: zementestrich, magnesitestrich, calciumsulfatestrich, gussasphaltestrich, kunstharzestrich 2.) unterscheidung nach konstruktion: -estrich auf trennschicht, -estrich auf dämmschicht (dazu als unterkathegorie der heizestrich bzw. -schwimmend verlegter estrich)verbundestrich und zuguterletzt eine 3. unterscheidung in trockenestrich und fliesestrich die jeweils auf trennschicht oder dämmschicht verlegt werden können und der trockenestrich als fertigteil eingebaut wird bzw. der fließestrich als zementestrich, als magnesitestrich, als CA-estrich oder gussasphaltestrich so könnte man das doch korrekt gliedern?! |
AW: Estrich Ja, in der Regel ist diese Gliederung gut. Hast dir ja die Frage schon selbst beantwortet. In der Regal sagt man aber zu Calciumsulfatestrich Anhydritestrich. Außerdem hast du noch den Industrieestrich vergessen. Die einzelnen Estricharten unterscheiden sich in der Zusammensetzung (Gips, Zement, Zusatzstoffe etc.) und derren Gesteinskörnung. Der Anhydritestrich hat z.B. eine wesentlich höhere Gesteinskörnungsgröße als der Industrieestrich. Je nach Brandverhalten, Wasserabweisung, Härteklasse etc. wird der Estrich ausgesucht. In einer mit Gabelstaplern befahrenen Halle z.B. wird sicherlich kein Estrich auf Dämmung, kein Trockenestrich und kein schwimmender Estrich verlegt, weil dieser einer enormen Kraft stanshalten muß. So wird in diesem Bereich Industrieestrich im Verbund verlegt. Der am häufigsten in Bürogebäuen und Wohnungen angewendete Estrich ist der Anhydritestrich und der Zementestrich, da diese auch am kostengünstigsten sind. Ob in Wohn- oder Bürogebäuden Estrich auf Dämmung, Verbundestrich oder schwimmender Estrich verlegt werden entscheidet sich die Nutzungsart, die Konstruktion und durch die EneV. So können auch hier schwere Lasten nicht auf Dämmung gestellt werden (Ausnahmen mit harter Dämmung(wesentlich teurer)). Trittschalldämmung ist aber im Wohnungsbau an der Tagesordnung. Im Keller legen dann viele Architketen auch die Dämmung uner die Bodenplatte (Perimeterdämmung), um dieses Problem zu umgehen. Um das mit dem Randdämmstreifen nochmal zu erwähnen: Der ist einfach und allein für den Schallschutz zuständig. Wenn der Estrich an die Wand gelget wird überträgt sich der Trittschall (Stöckelschuhe) etc auf die Wand und ist z.B. im Stockwerk drüber oder drunter wesentlich lauter zu hören als mit Dämmstreifen. Somit wird in jedem Zimmer Randdämmstreifen verlegt, um dieses Problem zu beseitigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®