Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 15.02.2011
Beiträge: 4
Chrissie: Offline


Chrissie is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 13:15
ID: 42570



AW: Aufbau schlankes Flachdach

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

tja, und nu ....?

Also das Dach soll für ein EFH im Stil von Neutra sein (Staffelgeschoß).
Deshalb fände ich auch ein Betondach stimmiger, als eine Holzdecke mit
Unterlattung.

Ist denn dieser Aufbau so nicht zu empfehlen?:
---------------------------------------------------------------------------------
Also ich komme dann auf ca. 0,15 + 0,15 = 0,30 + 0,10 für`s Gefälle.
Wenn ich das Gefälle mit einer 0,10 Attika verdecke, habe ich einen
Aufbau von 0,40. !!!! Könnte die Entwässerung dann im Winkel von Attika
und Gefälle/Dämmung liegen?
---------------------------------------------------------------------------------

Aber trotzdem nochmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Chrissie

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.02.2011
Beiträge: 58
Anton-2: Offline


Anton-2 will become famous soon enough Anton-2 will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 13:47
ID: 42571



AW: Aufbau schlankes Flachdach

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Chrissie Beitrag anzeigen
tja, und nu ....?
Nimm Foamglas.
Da kannst Du gefällelos arbeiten und die Geschichte ist dauerhaft Dicht.
(Ohne Attika. Mit Dachrandrinne. da kann sich dann nichts aufstauen.)

Großer Vorteil von Foamglas ist das die Dämmung vergossen wird. Wenn da mal ein Schaden an der oberen Dichtlage auftritt gibt es trotzdem keinen Wasserschaden im Gebäude. Das ist für den Architekten irgendwie entspannend.

Ansonsten finde ich auch die Systeme von Gutjahr ganz interessant wenn man Platz sparen will. Kann man evt. kombinieren.

Du kommst, wenn Du ohne Attika, die du ja dann nicht brauchst, auch bei einer Betondecke mit deinen 40 cm aus.
100 % Dicht und dauerhaft.
Einfach im Aufbau.
Kostet ca 20 €/m² mehr als ein Billigaufbau ist aber einfach Nr. Sicher...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 16:05
ID: 42580



AW: Aufbau schlankes Flachdach #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Anton-2 Beitrag anzeigen
Nimm Foamglas.
Da kannst Du gefällelos arbeiten und die Geschichte ist dauerhaft Dicht.
Macht ihr das echt noch so?

Ist nicht abgewertend gemeint, aber das ist ein ziemlich angestaubtes und zugleich teures System. Foamglas kostet richtig Geld und Firmen, die mit heißem Bitumen umgehen können sind auch am aussterben.
Ich habe das in meinem vorherigen Büro so ausführen müssen und da haben mich die Firmen auf der Baustelle im angelächelt und gemeint, daß wir das einzige Büro seien, für die sie so was in den letzten 10 Jahren noch ausführen würden. Anscheinend doch nicht.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.02.2011
Beiträge: 58
Anton-2: Offline


Anton-2 will become famous soon enough Anton-2 will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 17:19
ID: 42585



AW: Aufbau schlankes Flachdach #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Archimedes Beitrag anzeigen
Macht ihr das echt noch so?

Ist nicht abgewertend gemeint, aber das ist ein ziemlich angestaubtes und zugleich teures System. Foamglas kostet richtig Geld und Firmen, die mit heißem Bitumen umgehen können sind auch am aussterben.
Ich habe das in meinem vorherigen Büro so ausführen müssen und da haben mich die Firmen auf der Baustelle im angelächelt und gemeint, daß wir das einzige Büro seien, für die sie so was in den letzten 10 Jahren noch ausführen würden. Anscheinend doch nicht.
Es ist eine Frage des Geldes...
Wir machen das so wenn ich den Bauherrn überzeugen kann das er den Mehrpreis aufbringt.
Also ich kann dich beruhigen... Es gibt da einige Firmen die machen ein Dach nach dem anderen. Aber wenn ich so die örtlichen Dachdecker frage dann höre ich selbstverständlich immer...das geht anders genauso... Klar, weil die das nicht können...


Spannweite und 18 cm... Ich habe keine Ahnung welche Spannweite bei diesem Gebäude da ist. Sparrenhöhe muß man selbstverständlich rechnen...
Trapezblech ist auch ein guter Tip.
Ansonsten noch Spanbetonhohldielen. Das ist Beton... wie gewünscht... und du kanns mit 16 cm ganze 8 m spannen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.02.2011
Beiträge: 58
Anton-2: Offline


Anton-2 will become famous soon enough Anton-2 will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 18:20
ID: 42588



AW: Aufbau schlankes Flachdach #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Habe da noch eine IDEEEEE
Lignatur Kastenelemente.... Da gibt es auch große Stützweiten mit Dämmung. Allerdings Holz ...

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 18:59
ID: 42591



AW: Aufbau schlankes Flachdach #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Wie wäre denn eine Kombination aus einer schlanken, hohen Brettschichtholzbalkenlage mit Trapezblecheindeckung, Dämmung zwischen den Balken und einer Unterdecke aus GK.
Die Balken könnten den 1m Überstand locker austragen.
Bei 2 % Gefälle bräuchten die Balken eine Überhöhung von ca. 10 cm in der Mitte.
Das könnte sogar ganz konventionell als Abschrägung ausgebildet sein.
Umlaufend wird eine innenliegende Dachrinne hinter einer Stirnbohle angebracht.

Anstelle der BSH Balken könnte ich mir sogar vorstellen, dass hier Nagelblechbinder ausreichen können, oder auch Stahlgitterträger.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.02.2011
Beiträge: 58
Anton-2: Offline


Anton-2 will become famous soon enough Anton-2 will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 20:14
ID: 42595



AW: Aufbau schlankes Flachdach #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Dur brauchst 3 %
(Minimum das ich kenne ist Kalzip u. verg. mit 1,5° = ca. 2,7%)
Wenn jemand was anderes kennt bitte mitteilen. Habe ständig das
Problem wegen der 2,3m Regel...

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 16:11
ID: 42581



AW: Aufbau schlankes Flachdach #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Anton,

wie kommst du bei dieser Spannweite mit einer Sparrenhöhe (Balken?) von 18 cm aus?


Was mich wundert, ist, dass hier noch niemand eine Trapezprofilkonstruktion angedacht hat.
Das scheint mir doch eine günstige Lösung zu sein.

Mit Zitat antworten
tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 16.02.2011
Uhrzeit: 17:07
ID: 42584



AW: Aufbau schlankes Flachdach #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von FoVe Beitrag anzeigen
Was mich wundert, ist, dass hier noch niemand eine Trapezprofilkonstruktion angedacht hat.
Zwar lässt sich das Trapezblech mit der Dämmung kombinieren, ich weiß aber nicht ob das soviel günstiger ist. Letztlich ist das Trapezblech ist doch auch nur in eine Richtung steif, für die andere Richtung kommt folglich noch ein Träger darunter.

Ich habe das Gefühl, dass man, falls es wirklich auf jeden Zentimeter ankommt, wirklich alle Varianten durchrechnen muss - mit Augenmerk auf Tragwerk und Dämmung.
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
60cm dicke Kellerwand - Welcher Aufbau? IchrEgelS0 Konstruktion & Technik 2 30.08.2010 10:01
Aufbau Beton-Sandwichelement mit Naturstein devran Konstruktion & Technik 1 22.01.2010 12:33
Konstruktion und Aufbau von Lichtdecken Lore_85 Konstruktion & Technik 0 15.12.2008 11:01
Passivhaus Aufbau romantickiss89 Konstruktion & Technik 15 04.04.2008 18:57
Aufbau einer Präsentation für eine Lichtinstallation Eulogy Entwurf & Theorie 2 07.03.2008 21:39
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®