![]() |
englisch für 'Schattenfuge' Hello, hat hier jemand 'ne Ahnung, was 'Schattenfuge' auf englisch heisst? Kind regards. Daniel |
Re: shadow gap sozusagen die schatten luecke greetings aus boston |
Re: Oh, vielen Dank. Sogar fangfrisch von der Ostküste! Ja, ich liebe shadow gaps, und nun kann ich sie endlich richtig ansprechen, ohne ständig sagen zu müssen: "Hey, Du da. Ja, Du, dazwischen!" Daniel PS. Mit dieser Antwort ist dieses Thema dann wohl auch schon ziemlich ausgereizt ;-) |
Schattenfuge? Man lernt nie aus... was ist denn eigentlich eine Schattenfuge? Das Thema ist dann wohl noch nicht ausgereizt ;-) |
Re: Hhhmmm anscheinend gibt es für dieses Wort verschiedene Übersetzungen. Da das Büro in dem ich arbeite sehr viel mit der US-Army bautechnisch zu tun hat haben wir ein Dokument von denen bekommen mit Übersetzungen vom deutschen ins englische. Dort heißt Schattenfuge==> concealed joint |
Die Schattenfuge und ihre Spuren im Werk von Louis Kahn Oh, hier geht's doch weiter? ;-) Stimmt eigentlich, über die "Schattenfuge" lässt sich durchaus noch ein Wort verlieren: Nu ham wir zwei Angebote im englischen: shadow gap und concealed joint Hab mal nachgeschlagen im dictionary. Demnach bedeutet concealed soviel wie kaschiert oder verborgen. joint ist vermutlich die eindeutige Übersetzung für Fuge. Kann es sein, dass mit concealed joint vielmehr die leckere Dehnungsfuge gemeint ist, fein ausgefüllt mit PU oder Silikon? Scheint mir bei der US-Army auch einigermassen wahrscheinlich ;-) Eine Schattenfuge will ja gerade nicht kaschieren, sondern zeigen: z.B. daß zwei Körper mit verschiedenen Funktionen aufeinandertreffen, oder zwei verschiedene Materialien. Kaschieren kann sie allerdings auch, nämlich handwerkliche Ungenauigkeiten - was ja legitim und realitätsnah ist. Sie kann aber auch einfach nur gliedern, eine Fassade zum Beispiel. Ein Meister der Fuge ganz allgemein war wohl Louis Kahn, den ich - zugegebenermassen - viel zu wenig kenne. Der Birkhäuser-Verlag hat ihm zum 100. Geburtstag am 20. Februar 2001 eine eigene Website gewidmet, ausserdem ist dort auch ein Buch über sein Gesamtwerk erschienen. Zu seinen bekanntesten Bauten gehört das Salk Institute for Biological Studies am Pazifik in La Jolla, Kalifornien, eine Augenweide für Freunde der Schattenfuge! ;-) mehr: The Louis I. Kahn Collection galinsky, online-Architekturgallerie der Moderne greatbuildings.com mit sehr guten Fotos noch mehr, über seine Theorien: about order, design & nature |
Noch ne Version ich hätte noch "broad root with chamfer" anzubieten. keine Ahnung wie man das ausspricht heist auch eher Schattennut. Aber falls man sich von den gewöhnlichen Schattenfugen abheben will... |
Laut http://dict.leo.org/?p=TGGT..&search=Schattenfuge : shadow gap [constr.]: die Schattenfuge __- Aussparung zw. abgehängter Decke und Wand :D Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®