|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.12.2004
Beiträge: 61
StarlightJD: Offline
Ort: NRW ![]() Beitrag Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 22:42 ID: 43613 | Social Bookmarks: Ok, das könnte interessant sein, danke für den Tipp! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 23:01 ID: 43615 | Social Bookmarks: Ich frage mich, wo soll diese Erfordernis sein..zumindest im Wohnungsbau ?? Mal ehrlich, als ich das letzte mal eine HLS-Planer bauftragt habe, schickt der mir ein LV über fast 90 DIN A4 Seiten für ein 6-Familienhaus. Da kannst von Glück reden, wenn Du überhaupt 1 Angebot bekommst. Das füllt Dir doch kein Mensch mehr aus. Meines Erachtens ist es in diesem Fall sinnvoller funktional auszuschreiben. Sprich du definierst ein System, wie z.B.: solare Brauchwasser+Heizungsunterstützung, Heizungsart Pellets - Gas zentral - Wärmepumpe - Geothermie blabla, KFW-Standard etc. und machst hinterher einen Bauvertrag auf Pauschalbasis. Ein vernünftiger AN stellt Dir das ebenso gut zusammen. Zudem hast Du für die Kalkulation / Kostenberechnung gleich eine definierte Marke und musst nicht hinterher ein stundenlanges, nervtötendes Leitungsaufmaß machen, was Du ohne vorangehende Kontrolle eh nicht mehr nachvollziehen kannst. Direktes Besprechen von evtl. auftretenden Schwierigkeiten von Leitungsführungen zum Thema Schallschutz, Gefälle...,mit jemand, der eine Baustelle auch mal "von innen " gesehn hat und und und... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 11.04.2011
Beiträge: 113
TappAr: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 03.05.2011 Uhrzeit: 13:57 ID: 43625 | Social Bookmarks: so eine butze würde ich auch keinen haustechniker ausschreiben lassen. aber wenigstens (vor-)planen lassen und das mit entsprechender funktionalbeschreibung rausgeben. die haustechniklvs mit allem schnick-schnack braucht auch kein mensch. Tapp |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 03.05.2011 Uhrzeit: 14:14 ID: 43626 | Social Bookmarks: mein Reden ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.12.2004
Beiträge: 61
StarlightJD: Offline
Ort: NRW ![]() Beitrag Datum: 03.05.2011 Uhrzeit: 15:29 ID: 43628 | Social Bookmarks: So war's auch geplant. Es wird keinen HSL-Planer geben, sondern der HSL-Bauer soll die Sachen für sich so planen, dass es passt. Das wird für ein Einfamilienhaus hoffentlich keine große Herausforderung. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 236
devran: Offline
Ort: Bad Vilbel ![]() Beitrag Datum: 11.05.2011 Uhrzeit: 17:42 ID: 43702 | Social Bookmarks: Lüftungrohre in Einfamilienhäusern können auch in die STB-Decke verlegt werden, durch den geringen Luftbedarf haben die Rohre geringe Durchmesser, es ist aber eine Planung vor der Ausführung notwendig zudem solltest Du deine Spannrichtung beachten! Fänngst Du jetzt von vorne an?... Devran
__________________ "Durch nichts wird Ziel und Sinn unserer Arbeit mehr erschlossen,als...MvdR |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.12.2004
Beiträge: 61
StarlightJD: Offline
Ort: NRW ![]() Beitrag Datum: 12.05.2011 Uhrzeit: 08:56 ID: 43708 | Social Bookmarks: Dass man die Rohre auch in der Decke verlegen kann wusste ich vorher auch schon, mir ging's darum die für ein Einfamilienhaus praktikabelste Lösung zu finden. Nach einem Gespräch mit einem HSL-Menschen haben wir uns dafür entschieden die Rohre in die Dämmebene zu legen. Mit Kreuzungen von Heizungs-, Entwässerungs- und Lüftungsleitungen sollte es keine wesentlichen Schwierigkeiten geben. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Kontrollierte Wohnraumlüftung | sanne | Konstruktion & Technik | 9 | 02.03.2011 18:20 |