|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.06.2011
Beiträge: 10
Chrischan: Offline
![]() Beitrag Datum: 25.06.2011 Uhrzeit: 09:45 ID: 44185 | Social Bookmarks: also doch eher die Einfache Variante des Dübels? ich hatte eine Ankerschiene der Länge 150mm rausgesucht,diese hätte dann 2x den 200mm Anker und die Maße 33mm x54mm, darin eine Ankerschraube M12x40 weiß nicht inwieweit das unsinnig ist,also angewendet wird das z.b. bei Balkongeländern an den Stirnseiten der Betonplatten.Ich dachte man könne das übertragen. stelle mir das einfach so vor,das man überall dort wo eine vertikale geländerstrebe existiert so eine schiene eingebracht wird,waagerecht. wird bearbeiten das ganze im Zuge eines Projektes Turm, den wir entwickeln sollen,soetwas wie ein Aussichtsturm,dieser wird allerdings nicht realisiert. Ich will jetzt nicht sagen,dass wir dann i-welche Ideen spinnen können,aber dachte mir mit diesem System der Befestigung mal ne Alternative zum normalen Dübel bieten zu können. hxxp://imageshack.us/photo/my-images/543/unbenannthxz.jpg/ mal nen bild Geändert von Chrischan (25.06.2011 um 11:07 Uhr). |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.03.2010
Beiträge: 30
leipziger: Offline
![]() Beitrag Datum: 27.06.2011 Uhrzeit: 10:34 ID: 44215 | Social Bookmarks: -Halfenschienen machen Sinn, wenn die Tragkonstruktion als Betonfertigteil hergestellt wird. Aussichtstürme können allerdings auch ganz gut als reine Stahlkonstruktionen gebaut werden (finde ich naheliegender), da es hier das Brandschutzthema nicht gibt (da alles offen). Bedenke, dass man runde Podeste und Treppenläufe nicht schalen kann (nur mit sehr aufwändigen Sonderschaltungen - habe ich in der Praxis eigentlich noch nicht gesehen - da werden schnell irgendwelche Bretter polygonal zusammengezimmert und so sieht es hinterher auch aus. Also: noch ein Grund mehr, keinen Beton zu verwenden. -Ich finde außerdem, dass Halfenschienen bei einer Wendeltreppe mit rund geschnittenen Podesten keinen Sinn machen, denn du kannst ja nur kurze Stücke vertikal einbauen (- wie oben schon gesagt). Diese Lösung ist viel zu akademisch, die Ausführung wird aufgrund der zu erwartenen Toleranzen bei Rundungen keine "normale" Firma gut finden. Also: konventionell dübeln! Geländerabschnitte von ca. 2-4m als vor Ort montierbares Element mit Schraubverbindungen. (Vor Ort wird geschraubt, in der Werkstatt geschweißt). |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.06.2011
Beiträge: 10
Chrischan: Offline
![]() Beitrag Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 16:05 ID: 44227 | Social Bookmarks: kann geclosed werden ;D Prüfung is absolviert^^ |