![]() |
nachträgliche Dachdämmung Drempel Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo zusammen, auf den Fotos habe ich einen Dachanschluss inkl. Abmauerung im Bestand skizziert. Die statische Ausführung ist sicherlich nicht korrekt ausgeführt. Dampfbremsen etc. bitte ich ebenfalls unberücksichtigt zu lassen. Wie gehe ich bei einer nachträglichen Dämmung vor. Ist einer meiner Lösungsansätze richtig? Falls ja, welcher und warum, Vielen Dank, Gruß -- Blumenschein |
AW: nachträgliche Dachdämmung Drempel ähm also es wäre einfacher, wenn du die Dämmung nach Innen legst, sonst müsstes du erst die ganzen Ziegel abnehmen. Das ist ne Heiden arbeit. Innendämmung würde den Raum verkleinern, ist aber nicht so aufwändig. http://img51.imageshack.us/img51/891...pel0101.th.jpg |
AW: nachträgliche Dachdämmung Drempel Hallo, danke für die Antwort. Innendämmung zieht aber auch eine pauschale Erhöhung des Wärmebrückenzuschlages auf 0,15 W/(m²K) gegenüber 0,10 W/(m²K), Darüberhinaus bekomme ich mit einer herkömmlichen Innendämmung mit z.B. Calzium Silikatplatten nicht die geforderten U-werte hin und hole mir feuchtetechnische Probleme ins Haus. Vielleicht finden sich hier noch Meinungen zu meinen präsentierten Lösungen, Dankend grüßt im Voraus -- Blumenschein |
AW: nachträgliche Dachdämmung Drempel Nimm Variante 3 und dämme noch mit ca. 6 cm um die auskragende Stahlbetondecke herum. Wie wird denn die Aussenwand gedämmt? bleibt die so? |
AW: nachträgliche Dachdämmung Drempel Hallo, vielen Dank, die Luftschicht in der Außenwand scheint voll zu sein mit Mörtelreste etc. und bleibt so. Denkbar wäre eine Thermohaut oder zweite Fassade auf der Außenwand, Gruß -- Blumenschein |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®