Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 236
devran: Offline

Ort: Bad Vilbel

devran will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 26.01.2012
Uhrzeit: 19:03
ID: 45943



U-Wert Ext Gründach

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo, inwieweit kann ich eine extensives Gründach mit 15cm Höhe als Dämmschicht einplanen?...
__________________
"Durch nichts wird Ziel und Sinn unserer Arbeit mehr erschlossen,als...MvdR

Mit Zitat antworten
tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 27.01.2012
Uhrzeit: 01:29
ID: 45946



AW: U-Wert Ext Gründach

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich würde sagen: gar nicht.
Bei Feuchtigkeit hätte das nämlich die Dämmwirkung von Wasser...
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 27.01.2012
Uhrzeit: 13:48
ID: 45952



AW: U-Wert Ext Gründach #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Florian Beitrag anzeigen
Ich würde sagen: gar nicht.
Ich auch.

Es läuft derzeit offenbar eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts mit dem Ziel statistische Werte zu ermitteln gemäß denen das Gründach angesetzt werden kann. Nach aktuellem Stand der EnEV darf ein Gründach keine Berücksichtigung finden. Bis entsprechende Änderungen der Normen vollzogen sind wird wohl auch noch einige Zeit ins Land ziehen.
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 03.02.2008
Beiträge: 37
Julchen: Offline


Julchen is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.01.2012
Uhrzeit: 15:27
ID: 45954



AW: U-Wert Ext Gründach #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich würde sagen, es kommt auf den Aufbau an: "Voraussetzung für die Anrechnung der Floratherm®-Elemente beim Wärmeschutz ist, dass mindestens 50 % der Wärmedämmung unterhalb der Abdichtung vorhanden ist." Das ist ein Zitat von einer Herstellerseite (Zinco) in Bezug auf die Sanierung von Flachdächern. Ich hoffe ich darf die hier verlinken?
Wärmedämmung durch Dachbegrünung | ZinCo
Hier noch ein Link zur extensiven Begrünung bei Neubauten: Wärmedämmung durch Dachbegrünung mit Floratherm® | ZinCo

"Laut allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Nr. Z-23.31-1204 vom
22. Dez. 2005) darf der Wärmedurchlasswiderstand von Floratherm®
WD-Elementen bei wärmeschutztechnischen Berechnungen mit angesetzt werden, sofern ein Mindestwärmedurchlasswiderstand unterhalb der Dachabdichtung vorhanden ist. Genaue Werte hierzu finden Sie in unserer Produktinformation."

LG


Jule

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 27.01.2012
Uhrzeit: 18:27
ID: 45956



AW: U-Wert Ext Gründach #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

...in Deinem Beipspiel geht es aber nur um das Dämmelement und nicht um das
Substrat, was devran wohl vermutlich eher meint.
Die 50% sind der DIN 4108-2 geschuldet, bei der von Zinco dargestellten
Variante handelt es sich nämlich um ein Umkehrdach. (Sanierung einer vorh.
Abdichtung)
Bei Umkehrdächern ist ein Zuschläg zu berücksichtigen, es sei denn der
Anteil des Wärmedurchlasswiderstandes unterhalb der Dachhaut übersteigt
eben 50 % des gesamten Wärmedurchlasswiderstandes. (Das ist begründet im
temporären Unterströmen der Dämmung nach Niederschlägen.)
Ansonsten sind auf den U-Wert bis zu 0,05 W/(m²·K) zu addieren, zulässig ist es
aber trotzdem.
Rechnerisch bekommt man nur über den Wärmeübergangswiderstand (außen)
ein paar Vorteile.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 03.02.2008
Beiträge: 37
Julchen: Offline


Julchen is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.01.2012
Uhrzeit: 19:58
ID: 45958



AW: U-Wert Ext Gründach #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich hatte unter "extensivem Gründach" den gesamten Aufbau verstanden, nicht nur das Substrat. Aber bei dem Hersteller (und vermutlich auch noch bei anderen) sind ja auch U-Werte für das gesamte Dach angegeben.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Berücksichtigung Ru-Wert Blumenschein Konstruktion & Technik 0 03.10.2011 14:27
Anlagentechnik (ep-Wert) Toshi Konstruktion & Technik 0 20.01.2011 17:48
u-Wert Holzrahmenbau devran Konstruktion & Technik 5 06.09.2010 18:20
BRI/BGF -Wert LilaW Konstruktion & Technik 1 29.01.2009 00:15
Sd Wert Pat Konstruktion & Technik 5 11.09.2006 14:23
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®