![]() |
Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Hallo, kann mir jemand zufällig sagen, um wieviel Prozent das Bauen in der Schweiz aktuell teurer (oder günstiger...) als in Deutschland ist? Nach einer kurzen Recherche im Internet habe ich Zahlen aus den 90ern gefunden. Dort kann man für Nicht-Wohnungsbauten die deutschen Zahlen ca. mit dem Faktor 1,8 multiplizieren. Gilt das noch? Viele Grüsse Florian |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Ich glaube man muss noch die Grenznähe und die Projektgrösse als wichtige Faktoren betrachten. Ein großes Projekt in der Nähe zur deutschen, österreichischen, italienischen oder französischen Grenze lockt natürlich auch ausländische Firmen über die Grenze. Dann liegen die Netto-Mehrkosten sicher nicht mehr beim 1,8-fachen, sondern schätzungsweise nur 10-30% über den Tarifen der jeweiligen Länder. Vorausgesetzt man darf es frei und grenzüberschreitend ausschreiben/vergeben. |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Sieht nicht so dramatisch aus: Baukosten im europäischen Durchschnitt Die Baupreise haben sich seit 2002 nicht extrem verändert. |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Genau auf diese Zahlen hatte ich mich bezogen - die stammen aber aus den 80ern und 90ern... Die sind also fast 15 Jahre alt! Ich würde vermuten, dass sich durch Währungsunion und Wirtschaftsunion die Baupreise in Deutschland doch geändert haben. |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Hier gibt es den Baupreisindex für die Schweiz: Statistik Schweiz - Schweiz Hier für Deutschland: Statistisches Bundesamt Deutschland - Preise Viellecht kannst du das ja mit deinen Basiszahlen nach heute transferieren? In der Schweiz gibt es auch "hochoffizielle" Kostenkennwerte hier: Statistik Schweiz - Kostenkennwerte für Berechnungselemente (EKG) Habe aber leider keinen Zugang, aber falls es dir 400 Fr. wert ist... |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Uff... Also aktuellen deutschen Preis berechnen, dann 22% abziehen um auf Jahr 2000 zurückzudrehen (1998 ist ja nicht vorhanden in der Tabelle), dann 18% Preisdifferenz vom Baupreisvergleich 1998 drauf und dann weitere 34% um auf den aktuellen Wert zu kommen. Demnach wäre der aktuelle Umrechungsfaktor 1,295 - die Schweiz wäre also 29,5% teurer. Ob das belastbar ist?! Hmmm. Ist jedenfalls ein schönes Rechenmodell :p |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Noch ein Aspekt ist ja der Wechselkurs. Zur Zeit ist der Franken ja ziemlich teuer (1,20 Fr je 1 Euro) Vor nicht allzulanger Zeit lag der Kurs noch bei 1,60 Fr je 1 Euro. Keine Ahnung, wie du das in deine Rechnung reinbekommst... |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Zitat:
29,5 % höhere Baupreise als in Deutschland wäre schon recht viel, denn ich gehe davon aus, dass es beim Materialeinkauf nur bedingt Mehrkosten gibt, so dass sich die höheren Baupreise in erster Linie aus höheren Lohnkosten ergeben. Wichtig ist: Nettopreise vergleichen, denn das Thema Steuern/Abgaben müsste nochmal separat betrachtet werden. |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Die BKI Angaben sind m.E. Bruttopreise. Es wäre also davon auszugehen, das die schweizer Baukosten dann auch Brutto sind. Es gibt übrigens, wie ich jetzt erfahren habe eine BKI Landkarte mit Regionalfaktoren 2012:Regionalfaktoren - BKI Website In dieser Karte gibt es dann auch noch einen EU weiten Vergleich, demnach ist die Schweiz wohl um 14,4% teurer als Deutschland - so wurde es mir gesagt. (Ich habe die Karte selber nicht gesehen und der Wert könnte auch von 2010 oder 2011 sein.) |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Zitat:
Zitat:
|
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Ich denke schon, dass man auch von den günstigen EU-Nachbarn profitieren möchte. Habe beim Suchen noch Links gefunden, die vielleicht Anhaltspunkte liefern: Börse NewsStrabag kauft in der Schweiz zwei Baufirmen | boerse-express.com www.taxadvisors.ch/pdf/Tax_Advisors_12.pdf 11.3396 - Diskriminierung von Schweizer Unternehmen in Frankreich. Drohender Stellenabbau in der Schweiz - Curia Vista - Geschäftsdatenbank - Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament Zitat: Daher verzichten die Schweizer Bauunternehmen auf den französischen Markt und üben keine grenzüberschreitenden Tätigkeiten aus. So entgehen ihnen Bauaufträge. Die französischen Unternehmen hingegen und ihre Angestellten haben problemlos Zugang zum Schweizer Markt. Ich würde also davon ausgehen, dass Bauen in der Schweiz (netto) erstmal nur wenig teurer ist, als in Deutschland. Mit +29,5 % wäre das sicher mehr als abgedeckt. |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Zitat:
Damnach 14,4%... |
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Zitat:
|
AW: Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz Jetzt hab ich die Karte mit eigenen Augen gesehen! 14,4% wären damit bestätigt. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®