![]() |
Außenwandaufbau Beton als tragend Hallo Leute, bin neu hier sry wen ich etwas falsch mache. Mein Problem ist, dass ich ein Gebäude plane und nicht gebau weiss wie ich die Außenwand planen/darstellen soll. Ich habe mir gedacht als Äußerste Schicht "*Holzlamellen" dann Putz, Dämmung und als tragende Schicht Beton... *Holzlamellen - weiss nicht genau wie es heisst auf jedenfall stehen sie in einem bestimmten Winkel zur Sonne, damit die Sonnenenergie von den Sonnenkollektoren aufgefangen werden kann. Hoffe Ihr könnt es einigermaßen verstehen....:D Mit freundlichen Gruß Elvir |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Hallo Elvir, am besten du hängst eine Skizze an. warum soll hinter den lamellen nochmal Putz angebracht werden? Die Lamellen würden als Wasserführende Schicht evtl. schon ausreichen. Und was verstehst du unter Sonnenkollektoren? |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Danke für die schnelle Antwort... Eine Skizze habe ich eingefügt. der Aufbau ist ( von links nach rechts )... 1.- Holzlamellen mit Sonnenkollektoren integriert 2.- Dämmung 3.- Beton ( Tragende Funktion ) ... und unter Sonnenkollektoren habe ich mir soetwas überlegt... Google-Ergebnis für http://detailtopics.de/energie-nachhaltigkeit/typo3temp/pics/9b0279b72c.jpg |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Hi Elvir, die PhotoVoltaic Kollektoren des Solar Decathlon Haus von 2007 sind motorisch nachgeführt. D. h. sie werden durch einen Elektromotor so bewegt, dass die Ausrichtung der Module zur Sonne möglichst orthogonal ist um eine maximale Energieausbeute zu haben. Die von dir dargestellte Variante hat unbewegliche Lamellen. Die Lamellen benötigen noch eine Haltekonstruktion, damit sie nicht von der Wand fallen. Dazu kannst du dir als Beispeil das Solar Decathlon Haus von 2009 ansehen. Ausführungszeichnungen findest du hier (Link öffnet zip-datei mit 41 MB) http://www.solardecathlon.gov/past/d...cd_germany.zip Projektbeschreibung hier link zur zip-datei mit 25 MB: http://www.solardecathlon.gov/past/d...al_germany.zip |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend lohnen sich nachführbare lamellen wirklich ? da geht doch für herstellung, wartung und betrieb ziemlich viel zeit und energie zusätzlich drauf ... lieber eine optimale ausrichtung (süd, und30°), das bringts eher, odeR? |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Vielen Dank Herr Vollmer für die schnelle und hilfreiche Antwort. Mit freundlichen Grüßen Elvir G. |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Kennt Ihr einen Hertseller der solche lamellen mit Sonnenkollektoren produziert:D |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Die beweglichen Lamellen sind eine Sonderlösung, die an der TU-Darmstadt entwickelt wurde. Die Glasschindelfassade (PV-Vorhangfassade) wie oben gezeigt, wird von mehreren Herstellern angeboten. Nach meiner Recherche sind die am Markt erhältlichen Systemlösung jedoch nicht so filigran im Hinblick auf Ausbildung der Haltepunkte und Solarpaneele. Einfach mal nach "fassadenintegrierte Photo Voltaik Anlage" googeln. Die gezeigte Vorhangfassade wurde glaube ich von den Firmen Schott Solar (PV-Module) und Würth (Unterkonstruktion) nach einer Entwicklung der TUD hergestellt. |
AW: Außenwandaufbau Beton als tragend Danke für die Antwort. Entschuldigt die lästigen Fragen aber könnt ihr mir grob darstellen (Schnitt) wie die Vorhangfassade, an der Dämmung bzw. Tragenden Konstruktion, befestigt wird. Wandaufbau: Stahlbeton als tragende Konstruktion Außendämmung Folie gegen Witerungsschutz Vorhangfassade Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®