![]() |
QP-Wert für KfW 115 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo zusammen, wohlwissend über meine undifferenzierte Fragestellung wage ich trotzdem einen Versuch: für ein Zwei-Familienhaus probiere ich gerade die Möglichkeit einer Sanierung entsprechend den Vorgaben KfW 115 auszuloten. Mein Ht' -Wert ist dabei schon optimal. Probleme bereitet mir der QP-Wert. Ziel soll es sein, den KfW 115 Standard auch mit einer Gasbrennwertanlage zu bekommen. Folgende Ausgangswerte für die Anlagentechnik: Warmwasserbereitung: Wärmeverteilnetz: gebäudezentral, ohne Zirkulation, Verteillleitungen im beheizten Bereich Wärmespeicher: bivalenter Solarspeicher, Aufstellung im beheizten Bereich Wärmeerzeugung: Kessel Brennwert, verbessert Energieträger: Erdgas Solaranlage: vorhanden Heizung: Wärmeübergabe: Wasserheizung, freie Heizfläche, Anordnung Außenwandbereich Xp=1K Systemtemperaturen: 55/45 °C Art der Wärmeverteilung: Verteilung im beheizten Bereich, Steigstränge innenliegend Regelung der Umwälzpumpe: geregelte Pumpe Wärmespeicherung: kein Pufferspeicher vorhanden Grundlast-Wärmeerzeuger: Brennwertkessel; Aufstellung im beheizten Bereich, verbessert Energieträger: Erdgas Solaranlage: Solaranlage vorhanden Spitzenlast-Wärmeerzeuger: kein weiterer Erzeuger vorhanden Lüftung: keine Lüftungsanlage vorhanden Die Ergebnisse wurden mit dem Excel-Tool von Dr. Kati-Jagnow von DELTA-Q berechnet. Zurzeit erreiche ich den QP-Wert nur, wenn ich eine Pelletheizungsanlage installiere. Besteht die Möglichkeit dies zu umgehen? Hat jemand gute Hinweise diesbezüglich. Vielen Dank, Gruß – Blumenschein |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®