![]() |
Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Hallo, für einen zweigeschossige Aufstockung auf ein Gebäude aus den 60er Jahren muss eine auch dem Brandschutz entsprechende Zwischendecke eingezogen werden. Lösungsvorschläge? Ich habe schon die obere Etage zurückversetzt als Staffel um das Gewicht insgesammt zu verringern. :o Danke! |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Zitat:
|
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz :D Zitatende, schon klar. :D (Ich war unterwegs und habe vom Handy aus geschrieben, deswegen habe ich nicht hundert Details gegeben.) Das Haus ist aus Betonhohlsteinen. Ein Eingriff in die Geschosse darunter zum Anbringen von Stützen ist nicht möglich. Statikus sagt: zwei Vollgeschosse auf Grund der Betohnholhsteine unmöglich. Mit viel Tricksen ein Vollgeschoss und Dachkonsktruktion. Daraus entstand die Idee mit der Staffel über zwei Geschosse, es geht um Blickbeziehungen, deswegen sind zwei Geschosse interressanter als ein Vollgeschoss (nicht die gleichen Ausblicke, Fernblicke etc.) Zurück zur Zwischendecke: was ist die aller leichteste (unten F30 und oben F90), die man bauen kann? Es gibt hier bestimmt einen Spezi, der ähnliches schon hatte und intelligenter gelöst hat. |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Wie wäre es mit einer Holzkonstruktion - F90: http://www.rigips.de/download/holzba...technik_09.pdf (S. 36ff) |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Was verstehst du denn unter "Zwischendecke"? Eine Deckenverkleidung, die eine bestehende Decke brandschutztechnisch ertüchtigt? Eine neue tragende Decke? Und die Decke soll F90 von oben und F30 von unten sein? Eine Schnittskizze würde vielleicht helfen, dich besser zu verstehen. |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Danke sorry unten f30 und oben f90 war Mist. Danke für den Tip mit dem Holz& Rigips..das wäre die Standartvariante... Wenn's denn ginge... Die Decke kann entweder die Decke zwischen zwei Wohnungen sein oder eine Galerieebene innerhalb einer Wohnung, das habe ich. Noch nicht festgelegt aber logisch scheint mir innerhalb einer Wohnung. Ich hab's vielleicht nicht deutlich gesagt: leider Gebäudeklassse 5. Kein Altbau sondern 50/60 er Jahre, d.h. Kein Bestandsschutz, der Holzdecken mit Rigips erlauben würde. Deswegen habe ich den Beitrag Leichtbauweise UND Brandschutz genannt. Es ist eine Auftsockung auf einem Mehrfamilienhaus. Gewichtsmässig geht kein Beton, nur Holz und vom Brandschutz geht's Holz net Stichwort K60. Daher meine Frage hier :D Gibt ja bestimmt einen Spezi hier, der derartiges schon mal gelöst hat, wenn auch nur nach langen Diskussionen mit dem Brandschützer. |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Na dann ist vielleicht Stahlbau das naheliegende. (Verhältnis Tragfähigkeit zu Gewicht). Allerdings alles F90 verkleiden... Schau mal bei den Cofrastra-Decken. Die können relativ dünn F90 erreichen und der Aufbeton kann gleich als Estrich verwendet werden. Schallschutz ist dann allerdings problematisch. http://www.szs.ch/user_content/edito...0cofrastra.pdf |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Zitat:
Wo soll den das Projekt entstehen? |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz @personal cheese: DANKE. die stehen für ein gespräch am Montag nun auf der Liste. @florian: Wow, Dich schockt nichts mehr. Es ist in Berlin, jupp. Wenn Du weißt, welcher von den Brandschützern am ehesten derartiges genehmigt, gerne PN :D Aber Du hast Recht, ich habe gerade eine webseite gefunden von einem Architekten, der sogar ein 6 stöckiges Mehrfamilienhaus aus Holz in Berlin durchgeboxt hat! :cool: Für diejenigen, die's interessiert, nachdem was ich dort entnehmen konnte: -Treppenhaus Beton und getrennt vom Rest über Brücke, -funkvernetzte Brandmelder -max. 20m bis zu besagter Treppe waren die Argumente, mit denen rangegangen wurde. Ich bin platt aber den Florian schockt's net. :-) Wenn jemand noch Ressourcen dazu hat, links oder was weiß ich, gern PN oder einfach direkt hier runter. Ist ja spitze! :) |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz Du meinst vermutlich das hier: E3 - Home Ich empfehle auch die PDFs zum Holzbaupreis 2005, 2007, 2009 und 2011 unter Deutscher Holzbaupreis: Archiv . |
AW: Zwischendecke: Leichtbauweise & Brandschutz @ Florian: Genau, ich meinte das E3 aber ich wollte den Link nicht posten weil ich a) neu hier bin und b) Neuankömmlinge am Besten nichts posten, was sonst nach "Werbung" oder so aussieht. Deswegen habe ich es nur anonym kommentiert ;) Danke, ich schau' mir die Doks direkt an. Ich war auf der Seite schon vorher aber nie mit dem Fokus. Obwohl: die schweizer Decke von personal cheese aus dem Post oben (szc) auch super leicht und wirklich filigran ist (!) (im Stadium ohne die Gipsplatten, sind im direkten Vergleich neutral weil sie auch beim Holz dazukommen) Im Datenblatt steht was von 11kg/m². +8kg für die Gipsplatten. Kann das sein? Ich glaube, damit ist die Frage "was ist die leichteste (+tragfähigste) Decke" schon beantwortet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®