|
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.09.2012 Uhrzeit: 19:06 ID: 48056 | Social Bookmarks: Im Prinzip ja, die hintere Aufkantung ist aber i.d.R. 20-25 mm hoch. Man braucht Platz für die Fensterbankschrauben. Zwischen Fensterbankaufkantung und Blendrahmen setzt man auch noch entweder ein Kompriband oder eine Gummidichtung, die fest auf die Abkantung aufgefädelt wird. Etwas Luft zwischen Dämmung und Fensterbank wäre auch schön, damit Feuchtigkeit, die sich darunter sammelt und/ oder aus der Fensterfuge herausdiffundiert, ablüften kann. Kritik: Die Dämmung innen unter der Fensterbank würde man nie machen. Außerdem: Auch wenn die Fensterprofile vereinfacht sind, wirken sie noch nicht ganz richtig: Charakteristisch für Fenster ist der doppelte Falz zwischen Blend- und Flügelrahmen (der stufenförmige Versatz) und eine Überlappung der Profile an den Falzen von 5-10 mm. So wie bei Dir z.B. der Flügelrahmen genau auf der Kante mir dem Blendrahmen aufhört, ist es falsch. Die Überlappung ist wichtig, weil dort i.d.R. Dichtungen angeordnet sind. Ansonsten hast Du ja hier schon eine Armada professioneller Helfer. Es müssen hier nicht nur Architekten mit 10 Jahren Berufserfahrung schreiben, Studenten mit einer guten Bauko-Vorlesung oder einem brauchbaren Skript dürfen das auch ![]() Vielleicht gibt es sogar ein gutes Online-Skript einer Hochschule? T. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fensteranschluss WDVS Fassade | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 8 | 09.08.2010 11:59 |
detail glastreppe | studi | Konstruktion & Technik | 1 | 23.05.2008 11:41 |
Stadarddetail Fensteranschluss in Hinterlüftetem MW | terraplexx | Konstruktion & Technik | 2 | 22.09.2007 17:05 |
detail-zeichnung | wuschelfoerster | Konstruktion & Technik | 3 | 15.07.2007 13:14 |
Detail?! | archus | Konstruktion & Technik | 0 | 14.01.2006 20:11 |