![]() |
Betonstütze dämmen. Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo zusammen. Ich habe eine Frage betreffend Betonstützen. Im Anhang habe ich ein Bild hochgeladen. Es geht um ein aussengedämmtes Haus, welches auf Betonstützen steht. Wie kann man die Wärmebrücke, die Zwischewn stütze und Betonboden ensteht am besten Beheben (minimieren). Gibt es spezielle Lager, welche man verwenden kan? Bilderklärung: Dunkelgrun-->Stütze Hellgrün-->Betondecke gelb--> Dämmung Besten Dank schon im voraus für eure Antworten. Gruss zeichner |
AW: Betonstütze dämmen. Man kann einen Teil der Dämmung im Fußbodenaufbau unterbringen. Man kann die Stütze ganz oder bis zur einer gewissen Höhe außen dämmen. Gedämmte Stützenköpfe analog zu Isokörben sind mir nicht bekannt und erscheinen mir auf Grund der hohen Druckkräfte auch unwahrscheinlich. |
AW: Betonstütze dämmen. Also wärmedämmende Bauteile, die solch hohe Punktlasten aufnehmen können, gibt es nicht. Bei Streckenlasten gibt es z.B. Schöck Novomur. Die einfachste Lösung ist tatsächlich die Betonstütze allseitig über die gesamte Höhe "einzupacken". Gibt natürlich häßlich dicke Querschnitte. Den Fußboden komplett zu entkoppeln ist aber häufig teurer und aufwendiger. |
AW: Betonstütze dämmen. in der Decke über der Stütze wird eine Durchstanzbewehrung sein, dass es dafür ein Bauteil gibt, kann ich mir auch schwerlich vorstellen. Wenn Du die Dämmung auf die Decke legst, verlagerst Du das Problem auf die untere Steinreihe der Wände (natürlich nur bei Massivwänden) Trotzdem wäre mir die Lösung sympathischer, vielleicht geht ja auch eine etwas stärkere Estrichdämmung, sollte man vielkeicht mal durchrechnen, die Wärmebrücken. |
AW: Betonstütze dämmen. Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) Guten Abend Mitteinander. Besten Dank für Eure Anworten. Ich habe mir kurz 3 Varianten aufgezeichnet. Sie befinden sich im Anhang. Variante 1 Zweite Betondecke verwenden, damit das Gewicht auf die grossflächig verlegte Dämmugn drückt. + Guter Dämmwert -Gewichtzunahme des gebäudes -Wärmebrücke bei terassenanschluss Variante 2 Glei wie Variante 1 Jedoch etwas besser im Thema Statik. Variante 3 Haus wird innengedämmt + Wenig probleme bei terassenanschluss -Wärmebrücke bei Innenwand (Tragend) Welche Variante würdet Ihr wählen? Gibt es möglichkeiten, um die Innenwand vom Betonboden zu trennen? Wäre es auch möglich die Innenwände aus Holz zu machen? (Variante 4) + Kleinere Wärmebrücke als bei Variante 3 |
AW: Betonstütze dämmen. Variante 1 + 2 halte ich wirtschaftlich und vermutlich auch statisch für nicht sinnvoll. Wie gesagt ist eine Dämmung des Fußbodens möglich. Für aufgehende Wände gibt es für Mauerwerk zB Iso-Kimmsteine, die hier die Wärmebrückenwirkung minimieren können. Ob Holzwände möglich sind kann man mit den vorliegenden Informationen nicht beantworten. Sollen die Wände tragen etc. Interessanter finde ich den Übergang Decke-Außenwand und Außenwand-Geschossdecke, Außenwand-Dach. Da bekommt man nämlich bei Innendämmung die Probleme (von der Bauphysik mal ganz zu schweigen...) Muss die Untersicht denn unbedingt betonsichtig sein? Konstruktiv einfacher in den Griff zu beommen ist es das Haus außen, das heißt vor den tragenden Elementen zu dämmen. |
AW: Betonstütze dämmen. ich würde die Dämmung beim Stützenkopf einfach mit 5cm schwimmenden Estrich lösen, den man ja vielleicht sowieso hat. das ist ja auch glaub ich irgendwo gezeichnet. Den Rest außenrum einpacken, fertig. PS Skizzen sind schlecht lesbar - die richtigen Schraffuren sind Pflicht ! |
AW: Betonstütze dämmen. Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Ich selber bevorzuge eigentlich Aussendämmung. Doch hier bei den Stützen, sehe ich fast keine andere Lösung.. Es muss nicht eine Betonuntersicht sein. Im Anhang habe ich ein Bild mit 3 Skizzen Skizze1 Grundrissbeispiel Das Haus besteht aus einem Stock und ist ein Mischbau (Massiv-Skelett) Die gesamte Fassade besteht aus Fenstern. Skizze2 Terrasse Fenster Anschluss Wenn das haus innengedämmt ist, kann man die decke durchziehen. Skizze 3 Dach Fenster Anschluss. Das Dach ist Aussengedämmt. Weil die ganze Fassade aus fenstern besteht, ist dies möglich. (keine Probleme bei Übergängen von Innen- und Aussendämmung. Sehe ich das richtig? oder gibt es noch andere Möglichkeiten betreffend den Stützen? |
AW: Betonstütze dämmen. Zitat:
hat sich überschnitten. Die Schrafuren sind nach SIA Norm gemacht. Aus was bestehen dieser 5cm Estrich? Welche Firma stellt ein solches Produckt her? Kommt das zwischen Betondecke und Stütze? |
AW: Betonstütze dämmen. Zitat:
Zitat:
T. |
AW: Betonstütze dämmen. Besten Dank für Eure Antworten. Nun kann ich alles mal berechnen und zeichnen. Gruss Zeichner |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®