![]() |
Felsiger Baugrund Hallo CandArchs ich hoffe euch gehts gut ich habe jedenfalls eine super Einstellung in aussicht ;), nun zurück zum Problem: Ich wurde beauftragt ein Ferienhaus zu Planen in NO abfallenden Gelände. Das Grundstück hat im Erschließungsbereich einen Felsbrocken der eine 1,4m hohe kante bildet. wie kann ich darauf Gründen ohne die Bauwerksbdichtungnen zu vernachlässigen. http://img834.imageshack.us/img834/7...lanschnitt.jpg |
AW: Felsiger Baugrund Verstehe ich das richtig, dass Du auf den Fels bauen möchtest - also z.B. über den Fels betonieren? Wo liegt denn das Ferienhaus klimatisch gelegen? |
AW: Felsiger Baugrund Grundsätzlich handelt es sich ja um sehr tragfähigen Baugrund. ;) Es muss natürlich sichergestellt sein, dass es sich nicht um einen losen Felsbrocken handelt, der sich bewegen könnte bzw. irgendwann den Hang hinunterruscht. Außerdem darf es kein Gestein sein, welches durch Umwelteinflüsse schnell verwittert. Wenn es eine hervoragende Spitze eines größeren Felsmassives ist, dann kann man aus meiner Sicht mit einem Ausgleichsbeton direkt auf diesen Felsen gründen. Das Wasser welches von oberhalb den Hanges herunter läuft kann mit einer Sickerpackung + Drainage seitlich um das gebäude herum geführt werden. Abdichten kann man auf dem Ausgleichsbeton (Sauberkeitsschicht) oder direkt auf der tragenden Bodenplatte. Was schwierig wird, ist wenn man neben dem Felsen auch noch auf weniger tragfähigem Untergrund gründen möchte, denn das führt zu unterschiedlichen Setzungen. Dann sollte man den Fels besser brückenartig überbauen ohne ihn direkt zu belasten oder den Felsen entfernen und ein gleichmässiges Planum schaffen, auf welchem man mit Schotter ein neues Bett aufbaut. |
AW: Felsiger Baugrund Zitat:
|
AW: Felsiger Baugrund Zitat:
Wenn der Fels mitten unter dem Gebäude liegt, dann ist auch der Wärmeschutz vermutlich ein geringeres Problem - es müsste ggf. vom Bauphysiker untersucht werden, ob man den Fels ggf. sogar durchstoßen lassen könnte. Wenn der Feld aber nur teilweise überdeckt wird, ist mit eine Wärmebrücke zu rechnen - d.h. du müsstest vermutlich eine Dämmschicht einführen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®