![]() |
Anschlussanpassung Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo an alle, baue aktuell eine Pfosten-Riegel Konstruktion von Jansen in meinen Entwurf ein, doch wirds nach meiner Auffassung nicht ganz stimmig. Kann mir jemand beim Detailbau weiterhelfen? Der Wunsch wäre es, die Außenhaut um die Ecke, bis an das Fensterprofil heran zu bauen; ganz ohne Fertigteile. Ist das so leicht zu machen; es herumzuziehen? Help me! Grüße Marcus |
AW: Anschlussanpassung Was für einen Wandaufbau hast du denn? Was ist das mit der karrierten Schraffur für eine Schicht? Was für eine Ecke meinst du? Die Leibung? Ach und: Wer soll wann womit das Loch für die Schraube bohren, die man sieht? |
AW: Anschlussanpassung Hallo personal cheese, Stb0,20, Dämm0,12 und Wetterhaut 0,08. Die karrierten Flächen werden aktuell Fertigteile Alu, doch wie schon beschrieben, soll die Laibung "in Beton glänzen". Die Flanken des Fensters halt, die Ecken?!?! Das mit der Bohrerei ist ne gute Frage... |
AW: Anschlussanpassung Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hier mal ne schnelle Idee. Auch noch nicht so montagefreundlich... |
AW: Anschlussanpassung schöne Zeichnung.. doch möchte ich von der Fensterposition nicht abweichen. Du rückst ja nun raus?!! |
AW: Anschlussanpassung Dann skizzier doch mal auf. |
AW: Anschlussanpassung Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) so dachte ich mir das, doch behaftet mit Schwierigkeiten, oder nicht? |
AW: Anschlussanpassung Ja, ist es. 8 cm Dicke für Betonfertigteile ist schon sportlich, als Ortbetonschale in Sichtbetonqualität vermutlich nicht machbar. Und über die Ecke wirst du noch dünner! Du musst bedenken was alles in die Schicht rein muss: Bewehrung mit entsprechender Betonüberdeckung und die Rüttelflasche für die Verdichtung des Betons. Auf der Baustelle kann man nunmal nicht wie im Betonfertigteilwerk direkt auf Stahlschalung und Rütteltischen bauen. Beschäftige dich doch mal mit Sichtbeton und seiner Herstellung. Es gibt mitlerweile einige brauchbare Bücher dazu. |
AW: Anschlussanpassung Die Stärke der Wetterhaut ist allerdings sehr gering, doch hatte ich dies aus der Literatur aufgegriffen. Ich arbeite mit einem Misaporsystem wonach die Tragschale aber nicht die Außenhaut bewehrt werden (Schraffur in Zeichnung falsch). Also schwierig zu machen oder Gedanken abfreunden? |
AW: Anschlussanpassung Misapor kenne ich nur als Schaumglasschotter für die Dämmung unter der Bodenplatte. Was für ein System soll das sein? |
AW: Anschlussanpassung Zitat:
Pfosten Armlöcher, die hinterher mit dezenten Plastikstopfen verschlossen werden?) Wie ist das innere Schattennutprofil befestigt? (oder soll da auch ein Kompriband rein?) Nur fürs Protokoll: Folie innen ist nicht winddicht sondern luftdicht, und wie soll das sicher montiert werden? Ich frag nur, weil ich mir an dem Detail auch schon häufiger die Zähne ausgebissen habe... |
AW: Anschlussanpassung Misaporbeton KDS- ein Zweischalensystem |
AW: Anschlussanpassung Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Anschlussanpassung Warum willst du deine Pfosten-Riegel-Fassade im H-Schnitt befestigen? Die statische Befestigung ist unten auf einem Basisprofil sinnvoll (dann im V-Schnitt ersichtlich) bzw mit einer nach statischen erfordernissen ausgeführte Kopfpunktkonsole. Ich persönlich würde dir für die seitliche Anbindung+Fensterbank etwas anderes als Sichtbeton empfehlen (z.B. gekantete Aluminiumbleche) |
AW: Anschlussanpassung Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) Das Fassadenelement muss einfach vollständig in die Dämmebene gebracht werden (beste Lösung) oder zumindest soweit, dass noch eine Mindestüberdeckung mit Dämmung gegeben ist: |
AW: Anschlussanpassung Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Wenn es denn noch aktuell sein sollte... Warum hörst Du mit der Wandkonstruktion nicht einfach eben auf, und stellst stirnseitig noch eine druckstabile Dämmung dagegen? Alles andere gibt doch ein "Gefummel" ohne Ende. Kaschiere die Leibung mit einer Platte aus dem Material der PR-Konstruktion und schließe daran Deine Verglasung an. Somit bist Dur frei in der Position der Fenster. Erstelle noch eine Schattenfuge mittels U-Profil in der orthogonalen Dämmebene, und Du hast sauber angeschlossen. War nur eben zu faul das darzustellen :-) Wie "personal cheese" bereits schrieb, ist die Stärke Deines Leibungselements nicht praktisch umsetzbar. Solltest Du dennoch mit der Fassade in die Leibung fahren wollen, so bleibt Dir aus meiner Sicht nur eine entsprechende Rahmenverbreiterung, was sich allerdings wieder auf die Ansicht von innen auswirken würde. Was Dir hierbei jedoch bleibt, ist die Möglichkeit sowohl die innere, als auch die äußere Leibung an die RV anzuschließen. Allerdings verlierst Du hierbei etwas Fensterfläche. Je nach dem, was es für ein Entwurf sein soll oder wie knapp die Fassade dimensioniert ist, würde ich entscheiden. P.S.: Sorry für die schlechte Zeichnung |
AW: Anschlussanpassung Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hmmm, ist an der Konstruktion irgendwas thermisch getrennt gedacht und nicht gezeichnet, oder sind es die durchgehenden geschweißten 5 mm Flachstähle, die ich sehe? Vielleicht sollte mal einer hier als Grundwissen zeigen, wie man ein Fenster richtig in die Dämmebene setzt oder, wenn es woanders sitzt, den Blendrahmen überdämmt. Und dann kann man versuchen, die Erkenntnisse auf eine Fassade zu übertragen. T. |
AW: Anschlussanpassung Das sollte eine schematische Darstellung der Sache sein. Mir ist durchaus bewußt, dass es keine Werkplanungsqualität hat. Für die schlechte Zeichnung entschuldigte ich mich bereits. |
AW: Anschlussanpassung Die Variante 1 von tom in Beitrag #15 ist konstruktiv in allen Punkten richtig und außerdem noch wirtschaftlich baubar - quasi ein Standarddetail für das angefragte Problem. Alternativ evl. auch seine Variante 2 aus dem gleichen Beitrag, wenn die Leibung etwas tiefer sein soll. |
AW: Anschlussanpassung das ziehe ich mal in Zweifel, abgesehen davon, dass das vom Monatageablauf unglücklich ist, wird der Pfosten so nicht an der Wand befestigt. Der Pfosten steht normalerweise in einem Schuh, der auf den Boden oder an die Wand gebolzt wird, oben analog. Der Winkel, der mit gefühlt zu geringem Randabstand neben der Laibung angedübelt ist, soll wie an dem Pfosten befestigt sein? Ansonsten ist Bild 1 aber die richtige Ebene. Ich würde nur etwas weiter einrücken und unter der Deckleiste ein Schattennutprofil einklemmen. Die luftdichte Ebene ist hier auch noch eine Herausforderung. |
AW: Anschlussanpassung Zitat:
T. |
AW: Anschlussanpassung nicht aufregen Tom! Zitat:
als vielmehr auf die Bewertung des dargestellten Details: Zitat:
auch nicht für Pillepalle, sondern durchaus für eine Herausforderung an der in der Praxis nicht selten gescheitert wird... Ich glaube auch nicht, dass hier jedem klar ist wie eine Pfosten-Riegel Fassade verankert wird! |
AW: Anschlussanpassung Zitat:
T. |
AW: Anschlussanpassung so wie du es in der 3. variante zeigst, haben siees hier gebaut: Schulhaus in Paspels | DETAIL Inspiration ich weis allerdings nicht, ob ogliati dabei fertigteilt verwendet hat, oder ob die in der schweiz sowas tatsächlich geschalt bekommen.... |
AW: Anschlussanpassung Zitat:
Die Ausnehmung für die versetzte Dämmung innen kann man doch locker schalen. Oder würde man nicht sogar einfach Dämmstreifen innen an der Schalung anbringen? Dann kann man gemütlich abdichten, die Flächendämmung anbringen und nachher das Fertigteil einhängen. Waren bei dem DETAIL-Link Zeichnungen zu sehen oder kanntest Du das aus dem Heft? Einen Premium-Zugang habe ich zur Zeit nicht ... T. |
AW: Anschlussanpassung Danke Tom, danke auch an alle anderen. Ihr habt meinem Verständnis darüber sehr auf die Sprünge geholfen. Beste Grüße PS: Das Thema kann geschlossen werden. Für weitere tipps, gerne per Mail. Danke Marcus |
AW: Anschlussanpassung Zitat:
- ich glaube nicht dass die mit Fertigteilen gearbeitet haben. und ich kenne bisher leider kein (mittelständisches) Bauunternehmen, das sichtbeton SB 2 oder höher so herstellen kann, wie man es aus schweizer publikationen kennt (wobei: photos sind ja geduldig) - ich bin da mal bei einer recherche für eine unserer planungen drüber gestolpert. finde das insgesamt aber ein super projekt. im heft waren seinerzeit auch zeichnungen |
AW: Anschlussanpassung Wollte ich neulich auch so machen. Die Dämmebene in der Leibung mit Sichtbeton ausstatten. Der Prof meinte allerdings, dass das nicht möglich sei, da es keine Befestigungsmöglichkeit gäbe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®