Ece
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 26.12.2012
Beiträge: 9
Ece: Offline


Ece is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 26.12.2012
Uhrzeit: 01:03
ID: 48860



Sichtbetonwand ohne Dämmung

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Leute,

ich habe da eine Sichtbeton Außenwand die ich gerne ohne Dämmung konstruieren möchte....
Würde das gehen??
Also eine Konstruktion ohne Dämmung nur Sichtbeton??

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline


bimfood will become famous soon enough bimfood will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 26.12.2012
Uhrzeit: 11:29
ID: 48861



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Ece,

erstmal: cooler nick. Obwohl der Name ja nicht gerade für Qualitätsarchitektur
aus Sichtbeton (oder welchem Material auch immer) steht.

Eine Wand nur aus Beton lässt sich herstellen, jedoch treten dann in
Abhängigkeit zur Nutzung und den daraus bedingten bauphysikalischen
Rahmenbedingungen unerwünschte Nebeneffekte auf. Wenn das
Temperaturgefälle zwischen innen und außen zu groß ist wird sich an
der Innenseite Tauwasser bilden, für den Fall, dass die Wand als
ein massiver Block ausgebildet ist. Falls du eine Nutzung mit einfacheren
Anforderungen an das Raumklima hast (z. B. Garage, unbeheizt) könnte
das für Dich keine Rolle spielen.
- Ggf. wäre auch eine zweischalige Ausführung mit Luft- oder Dämmschicht
in der Mitte der Wand möglich.
- In der vorletzten Ausgabe der Zeitschrift Detail war ein Artikel zu
porosierten Betonteilen, die in Bereichen geringer statischer Belastung
einen Porenanteil aus luftgefüllten Hohlräumen aufweisen. Das könnte
evtl. auch ausreichen um (nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern
auch) das Temperaturgefälle den Rahmenbedingungen entsprechend zu
beeinflussen. Dazu gibt es einen Versuchsbau von Walter Stamm-Theske
in Weimar.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 99
dk0815: Offline

Ort: Karlsruhe

dk0815 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.12.2012
Uhrzeit: 13:15
ID: 48866



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo zusammen,

Strichworte für die Recherche könnten sein:

- Leichtbeton
- z.B. Liapor-Zuschlagstoff
- es gibt Beispiele in der Schweiz mit monolithischem Betonwänden, die auch dämmmäßig funktionieren, aber mit sehr hohen Wanstärken teilweise 50cm und mehr

Gruss Daniel

Mit Zitat antworten
Ece
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 26.12.2012
Beiträge: 9
Ece: Offline


Ece is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 28.12.2012
Uhrzeit: 01:14
ID: 48873



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Vielen Dank für die Antwort....
Zufälligerweise habe ich auch die vorletzte Ausgabe der Detail Zeitschrift...ich habe auch da reingeguckt und noch etwas gefunden und wollte euch mal fragen was ihr darüber denkt?? Das ist ein Bibliothek in Curno aus "Stahlbeton selbstverdichtend eisenoxidpigmentiert imprägniert 400mm mit intergrierter Wärmedämmung 60mm"(siehe Bild) Zusätzlich möchte ich noch ein Bild zeigen wie ich es mir mit Sichtbetonwand vorstelle...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
-minimalistische-architektur-japan.jpg   -bildschirmfoto-2012-12-28-um-00.09.22.png  

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 28.12.2012
Uhrzeit: 14:57
ID: 48882



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Du könntest z.B. auch komplett ohne Dämmung oder leichte Zuschläge arbeiten und die Betonbauteile über z.B. PEX-Rohrschlangen aktivieren. Dadurch schickst Du dann per Umwälzpumpe Sole, die permanent im Erdreich gekühlt oder erwärmt wird und bringst den Kern deiner Bauteile auf eine gleichmässige Temperatur von ca. 8°-10° C. Das heißt, Du hast im Sommer einen Kühleffekt und mußt im Winter nur noch gegen gemäßtigte Temperaturen von halt 8°C anheizen, auch wenn es an der Außenseite der Wand -10°C sind. Bei diesem System reicht eine Wandstärke von 25-30 cm völlig aus und Du kannst Dich bei der Betonzusammensetzung voll auf die Sichtbetoneigenschaften konzentrieren.
Ich kann Dir leider kein Beton-Beispiel dazu nennen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 28.12.2012
Uhrzeit: 18:42
ID: 48885



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

so gebaut von sanaa in der Zeche Zollverein: Zollverein-Kubus

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 28.12.2012
Uhrzeit: 19:46
ID: 48886



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von k-roy Beitrag anzeigen
so gebaut von sanaa in der Zeche Zollverein
Nicht ganz, aber trotzdem Danke für den Link.

Bei Zeche Zollverein profitiert man von dem ohnehin anfallenden heißen Wasser.

Grundsätzlich ist die "aktive Wärmedämmung" mit niedrigeren Temperaturen über einen Erdwärmetauscher auch anderswo möglich. Heizen muss man allerdings noch zusätzlich.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 20.01.2013
Uhrzeit: 22:03
ID: 49151



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Wenn das Gebäude beheizt werden soll geht es nicht ohne Dämmung - das würde sonst allen Regeln der Technik wiedersprechen, welche momentan Konsens sind

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline


Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 30.01.2013
Uhrzeit: 15:33
ID: 49282



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

.... und nochmal:

Liapor - Ihr Baustoff aus Ton. Natürlich.

Misapor


allerdings musst du beachten, dass die Tragfähigkeit nicht mit normalem beton zu vergleichen ist. Große auskragungen etc. müssen dan anders abgefangen werden.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 03.02.2013
Uhrzeit: 20:01
ID: 49352



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #10 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von lalahmpf Beitrag anzeigen
Wenn das Gebäude beheizt werden soll geht es nicht ohne Dämmung - das würde sonst allen Regeln der Technik wiedersprechen, welche momentan Konsens sind

http://www.liapor.com/media/de_downl...tbeton2009.pdf
siehe Seite 8:
LC60/66 Natursand ist von der Festigkeit vergleichbar mit C20/25

auf Seite 4 können wir dann erkennen, dass ein Lambda-Wert von 1,3 vorliegt => ergibt grob einen U-Wert von 2,5
Bei Lambda 0,36 (Bestwert in der PDF) => 1,0 U-Wert

Dies ist für Wärmeschutz nach heutigen Normen viel zu wenig!!!
Einen U-Wert von 0,4 sollten opake Bauteile schon erreichen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline


Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.02.2013
Uhrzeit: 14:31
ID: 49361



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #11 (Permalink)
Social Bookmarks:

.... wie haben vor 3-4 jahren damit noch in massivbauweise ohne zusätzliche Dämmung gebaut.(büro/ und verwaltungsgebäude)
zum einsatz kam ein LC12/13 D1.2, die frischbetonrohdichte lag bei 1.370 kg/m³, die wärmeleitfähigkeit betrug 0,45 W/m²K,
bei einer Wandstärke von 65 cm

Liapor - Ihr Baustoff aus Ton. Natürlich.

Die Dächer sowie die tragkonstruktion waren aus normalbeton, die Dämmstärken lagen so um die 300 mm (auf den Dächern und Terrassen)

es gab zwar erhöhte anforderungen an die verglasungen, aber ansonsten war es halbwegs problemlos.
Leider kann ich keine genaueren angaben mehr machen, nach welcher ENEV da ich mittlerweile in einem anderen büro bin.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 04.02.2013
Uhrzeit: 16:40
ID: 49366



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #12 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Lang Beitrag anzeigen
...
zum einsatz kam ein LC12/13 D1.2, die frischbetonrohdichte lag bei 1.370 kg/m³, die wärmeleitfähigkeit betrug 0,45 W/m²K,
bei einer Wandstärke von 65 cm
...
Also wenn die Angaben von Liapor im Prospekt stimmen haben 650mm LC12/13 D1.2 mit 1.370 kg/m³ einen U-Wert von 0,64 W/(m²K) - also die Mindestanforderungen der EnEV 2009 erreicht man damit nicht - Immerhin wird Tauwasser aber wohl kein Problem darstellen (bei so einer kritischen Bauweise würde ich aber für JEDEN sich ändernden Schnitt eine Isothermenberechnung erstellen - nicht dass der Bauherr nachher im Schadensfall vor Gericht geht - da hätte er bei so einer grenzwertigen Planung gute Karten)

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 04.02.2013
Uhrzeit: 16:45
ID: 49367



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #13 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von lalahmpf Beitrag anzeigen
...
Bei Lambda 0,36 (Bestwert in der PDF) => 1,0 U-Wert
...
Für die Werte in dem Post hatte ich eine Wandstärke von 300mm angenommen

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline


Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.02.2013
Uhrzeit: 17:49
ID: 49368



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #14 (Permalink)
Social Bookmarks:

frischbetonrohdichte lag bei 1.370 kg/m³, die rohdichte im abgebundenen zustand liegt deutlich darunter... ausserdem wird die WLG mit 045 angegeben... ich bin kein Bauphysiker, jedenfalls haben wir´s nach rücksprache mit bauphysik, und dem technischen dienst von liapor so gebaut. was bei massiven leichtbetonbauten auch noch hinzukommt ist, dass die bauteile ein sehr günstiges speicherverhalten haben, was sich günstig auf die Energiebilanz und das raumklima auswirkt.

wir haben uns im Vorfeld noch ein Projekt in FFM angeschaut,
UFO Frankfurt,

nach angaben des nutzers lagen dort die tatsächlichen verbrauchswerte weit unter den errechneten...

Ich habe das thema leider nicht mehr weiter verfolgt, da ich mittlerweile wie die meisten überwiegend Styropor auf Wände klebe :-/


so kritisch kanns eigentlich nicht sein, es werden ja mittlerweile regelmäßig projekte damit realisiert:

http://www.liapor.com/de/service/referenzobjekte.html

so, jetzt aber genug werbung ;-)

Geändert von Lang (04.02.2013 um 17:54 Uhr). Grund: schreibfehler

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 04.02.2013
Uhrzeit: 18:17
ID: 49369



AW: Sichtbetonwand ohne Dämmung #15 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Lang Beitrag anzeigen
...was bei massiven leichtbetonbauten auch noch hinzukommt ist, dass die bauteile ein sehr günstiges speicherverhalten haben, was sich günstig auf die Energiebilanz und das raumklima auswirkt.

wir haben uns im Vorfeld noch ein Projekt in FFM angeschaut,
UFO Frankfurt,

nach angaben des nutzers lagen dort die tatsächlichen verbrauchswerte weit unter den errechneten...

Ich habe das thema leider nicht mehr weiter verfolgt, da ich mittlerweile wie die meisten überwiegend Styropor auf Wände klebe :-/ ...
Ich bin vll auch etwas übervorsichtig seitdem ich öfter mit Bauschäden zu tun hatte -

die erhöhte Speichermasse ist echt eine gute Sache -

Styropor-WDVS finde ich auch echt nicht schön

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Sichtbetonwand- mit darüberliegendem Holzsekelettbau Tanja02 Konstruktion & Technik 13 05.11.2009 02:05
dämmung am stahlbetondach Crypton Konstruktion & Technik 3 08.01.2009 19:20
20% der Dämmung vor der Dampfsperre Blumenschein Konstruktion & Technik 6 16.11.2008 20:49
Dämmung der Bodenplatte Jochen Vollmer Konstruktion & Technik 7 28.10.2008 12:18
Dämmung krix Konstruktion & Technik 2 08.01.2007 16:44
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®