|
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 31.01.2013 Uhrzeit: 22:42 ID: 49314 | Social Bookmarks: Ich bin ein großer Fan der Fermacellplatte. Hab die Dinger bei meinem eigenen Wohnhaus auch verwendet. Allerdings - ich denke, wenn du die gewerblich einsetzen möchtest, dann wirst du mit einigen Problemen zu kämpfen haben. Die Verarbeitung der Fermacellplatten ist unseren Trockenbauern - oftmals, wie sag ichs mal neutral, leihweise aus den etwas östlicheren Gefilden - nicht so geläufig wie das Allerweltsmaterial GK-Platte. D.h. du wirst auch bei der Bauüberwachung auf die richtige Verarbeitung achten müssen. Andere Fugenspachtel, andere Grundierungen etc. Halt doch ein etwas anderer Baustoff. Der Vorteil ist mit Sicherheit die größere Stabilität. Und durch die größere Masse auch eine bessere Schalldämmung. Etwas problematischer ist die Schalllängsleitung von Fermacell-Ständerwänden. Befrag dich doch mal bei einem guten Trockenbauer, was der so von Fermacell hält. Ich meine, als Trockenestrich sind die Platten eh unschlagbar ![]() |
Social Bookmarks: Danke! Zitat:
Ich habe einen guten und erfahrenen Trockenbauer aus meiner Kante befragt, der bereits seit Jahrzehnten GK als auch verschiedene Gipsfaserplatten verarbeitet hat. Seiner Meinung nach kann er bessere und günstigere Oberflächen bei Holzbauweise mit 2 x GK statt mit 1 x GF abliefern. Darum habe ich auch zunächst auf dieser Basis geplant. Nun habe ich aber mir nochmal die Fermacell-Produkte angeschaut und bin am Schwanken. Gerade beim Thema Befestigung von Schränken, Bilder etc. und Oberflächenhärte habe ich mit 2 x GK den Nachteil, dass ich dahinter eine OSB-Platte o.ä.einbauen muss, während es bei GF keine Probleme gibt. Ich habe sogar schon über eine Kombination von einer Lage GF + eine Lage GK nachgedacht, aber das macht wirtschaftlich keinen Sinn und könnte durch unterschiedliches Verhalten sogar zu anderen Problemen führen. Lt. Fermacell sind erfahrene Trockenbauer mit GF (stoßverklebt) schneller als mit 2 x GK. Zudem ist die Greenline-Platte eine ganz nette Geschichte, wenn's um liebe Labelsammeln geht... ![]() Hmmmmmmmm.....welchen Tod sterbe ich denn jetzt? | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.02.2013 Uhrzeit: 14:45 ID: 49363 | Social Bookmarks: ... in schulen nehmen wir wo es geht immer diamant platten Knauf Gips KG » Diamant-Welten |
Social Bookmarks: Die sind zwar härter, aber immernoch GK. Das löst mein Befestigungsproblem noch nicht. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.02.2013 Uhrzeit: 00:13 ID: 49373 | Social Bookmarks: Kleines bisschen höher sind die zulässigen Lasten bei der Diamant schon. Aber ist denn das wirklich so viel Unterschied zu GF, habe eben mal kurz die Datenblätter überflogen, an zwei Lagen GK kannst Du mindestens so viel anhängen wie an einer Lage GF. Wir haben bisher noch keine Rissprobleme mit GK auf OSB gehabt. (Vielleicht ist da jauch in der Konstruktion noch Bewegung aus Schwinden, Querpressung...) Manchmal legen wir in den üblichen Höhen nur eine Bohle ein zum Oberschränke anschrauben, ansonsten kann man an zwei Lagen GK doch eigentlich ne Menge aufhängen (mit Hartmut 60kg oder so pro Punkt) Prinzipiell Trockenbauer GK und Zimmerleute eher Fermacell, so lange die Bauphysik keine Rolle spielt. |
Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
GF ist in der geklammerten Varianten noch geeignet für leichte Erdbeben auszuhalten. In unserer Region durchaus ein mögliches Argument. Es geht mir einfach um die "beste" Lösung zum "besten" Preis. Da sich beim Preis nicht wirklich viel tut, bleibt die Frage 2xGK oder 1xGF? | |||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.02.2013 Uhrzeit: 22:38 ID: 49377 | Social Bookmarks: Na wenn ausgefranste Löcher das Kriterium sind, solltest Du die OSB vielleicht gar nicht beplanken. Was machst Du eigentlich im Mauerwerksbau? Was ist das denn überhaupt für eine Konstruktion: OSB / Installationsebene / OSB / GK? Wenn zweimal GK so teuer ist wie einmal GF, dann würde ich die Installationsebene mit einmal GK beplanken. Die Gipsschraubdübel können doch kein Argument sein, die schraubst Du wieder raus und das Loch ist dann eben ein bisschen größer als in GF, verschließen muss man beide. Das Wohnraumklima ist doch heute so homogen, dass GK auf OSB kein Problem sein sollte, oder hat Dein Trockenbauer einen konkreten Schadensfall? |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Gipskarton auf Metallfachwerk | flash | Konstruktion & Technik | 11 | 23.06.2011 23:47 |
Umzug nach NRW, Master, Job oder Promotion?Tips und Erfahrungen! | maza | Beruf & Karriere | 0 | 27.07.2009 23:09 |
Erfahrungen für Diplomarbeit | pepper | Beruf & Karriere | 26 | 06.11.2006 10:18 |
Erfahrungen mit Autosketch???? | Franzi | Präsentation & Darstellung | 2 | 23.01.2006 13:06 |