|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.02.2013 Uhrzeit: 22:38 ID: 49377 | Social Bookmarks: Na wenn ausgefranste Löcher das Kriterium sind, solltest Du die OSB vielleicht gar nicht beplanken. Was machst Du eigentlich im Mauerwerksbau? Was ist das denn überhaupt für eine Konstruktion: OSB / Installationsebene / OSB / GK? Wenn zweimal GK so teuer ist wie einmal GF, dann würde ich die Installationsebene mit einmal GK beplanken. Die Gipsschraubdübel können doch kein Argument sein, die schraubst Du wieder raus und das Loch ist dann eben ein bisschen größer als in GF, verschließen muss man beide. Das Wohnraumklima ist doch heute so homogen, dass GK auf OSB kein Problem sein sollte, oder hat Dein Trockenbauer einen konkreten Schadensfall? |
Social Bookmarks: Zitat:
Es geht mir ja nicht nur um die Außenwände (von innen nach außen: 2xGK oder 1xGF, 40 oder 50 mm Lattung (Installationsebene nur für Elektro) mit Steinwollegefachdämmung, OSB 18 mm, 360 mm Holzstegträger mit Zellulosefüllung.... Die Innenwände sollen ebenso beplankt werden, also völlig ohne OSB...entweder 2xGK oder 1xGF Schlechte Erfahrungen beim Test am eigenen Wohnhaus. | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.02.2013 Uhrzeit: 15:31 ID: 49381 | Social Bookmarks: @Mauerwerksbau: ich wollte damit fragen, wie Du das denn im Mauerwerksbau löst, wenn Du keine Dübellöcher magst ![]() Deine Konstruktion finde ich aber ganz schön luxuriös, wenn man bedenkt, dass eine Installationsebene schon von vielen Leuten als unnötiger Kostentreiber betrachtet wird (von mir natürlich nicht). Bei den Innenwänden würde ich aus Schallschutzgründen statt einmal GF zweimal GK nehmen. Ich wüsste nun auch nicht was gegen doppelt beplankte GK Wände spricht, die sind doch tausendfach bewährt, die Löcher können doch kein Grund sein... Wieso Steinwolle in der Installationsebene? |
Social Bookmarks: Zitat:
Ich möchte halt keinen Geigenkasten bauen. Gäbe es zu vernünfigten Preisen Alternativen würde ich die Finger sowohl von Gipskarton als auch von Gipsfaser lassen, denn Gips ist zwar schön billig, aber gammelt auch extrem schnell, wenn's mal feucht wird und ist zu weich. Zementgebundene Produkte wären mir lieber, aber die kosten sofort deutlich mehr und lassen sich zudem schlechter verarbeiten. Die Gipsfaserplatte erscheint mir aber insgesamt als bester Kompromiß, wenn eine Platte schon auf Gips basiert. | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.02.2013 Uhrzeit: 16:25 ID: 49398 | Social Bookmarks: Zitat:
luxuriös...(das ist natürlich klasse, aber eben auch 20€/m² teurer) Zitat:
Zitat:
Ist denn eine zementgebundene Platte nicht billiger als GK auf OSB? | |||
Social Bookmarks: Zitat:
Steinwolle läßt sich mattenweise dicht einbauen, fällt beim Bohren von Dosen nicht heraus, fasert nicht so stark wie Glaswolle und hat eine gute Masse. Außerdem A1. Außerdem wären die Einblaselöcher im Gips nur schwierig zu schleißen. | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.02.2013 Uhrzeit: 18:33 ID: 49401 | Social Bookmarks: Nun bin ich aber verwirrt! Zitat:
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Gipskarton auf Metallfachwerk | flash | Konstruktion & Technik | 11 | 23.06.2011 23:47 |
Umzug nach NRW, Master, Job oder Promotion?Tips und Erfahrungen! | maza | Beruf & Karriere | 0 | 27.07.2009 23:09 |
Erfahrungen für Diplomarbeit | pepper | Beruf & Karriere | 26 | 06.11.2006 10:18 |
Erfahrungen mit Autosketch???? | Franzi | Präsentation & Darstellung | 2 | 23.01.2006 13:06 |