![]() |
Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Fermacell oder Knauf könnte man auch fragen. Ich beschäftige mich zur Zeit mit einer Kita als Passivhaus in Holzbauweise und bin gerade die inneren Oberflächen am klräen, besonders die Beplankung der Installationsebene. In den vergangenen Jahren haben wir dort bei Wohnhäusern oft eine OSB-Platte mit 15 mm Stärke + eine 12,5 mm GK-Platte vorgeschraubt. An den GK-Stössen natürlich ein Trennpapier, damit es kein Verkleben beim Spachteln gibt. Dennoch verhalten sich OSB und GK zueinander unterschiedlich, was hier und da zu Rissen führt. Außerdem ist eine GK-Oberfläche recht anfällig und weich, was im Wohnhaus zu tolerieren ist, aber bei Kitas schon problematisch sein kann. Also tendenziell eher eine am Stoß verklebte Fermacellplatte einlagig, statt OSB + GK. Nachteil: Fermacell einlagig geklebt ist einschl. Verarbeitung etwas teurer als 2 Lagen GK und es läßt sich in dieser einen Schicht kaum ein Fehler aus der Unterkonstruktion ausgleichen. Vorteil: homogenes materialverhalten härtere Oberfläche Möglichkeit zum Befestigen von Schränken etc. Außerdem gibt noch gegen geringen Aufpreis die Fermacell greenline, die sich positiv auf das Raumklima bzw. Gerüche etc. auswirkt. Was sind Eure Erfahrungen? |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Ich bin ein großer Fan der Fermacellplatte. Hab die Dinger bei meinem eigenen Wohnhaus auch verwendet. Allerdings - ich denke, wenn du die gewerblich einsetzen möchtest, dann wirst du mit einigen Problemen zu kämpfen haben. Die Verarbeitung der Fermacellplatten ist unseren Trockenbauern - oftmals, wie sag ichs mal neutral, leihweise aus den etwas östlicheren Gefilden - nicht so geläufig wie das Allerweltsmaterial GK-Platte. D.h. du wirst auch bei der Bauüberwachung auf die richtige Verarbeitung achten müssen. Andere Fugenspachtel, andere Grundierungen etc. Halt doch ein etwas anderer Baustoff. Der Vorteil ist mit Sicherheit die größere Stabilität. Und durch die größere Masse auch eine bessere Schalldämmung. Etwas problematischer ist die Schalllängsleitung von Fermacell-Ständerwänden. Befrag dich doch mal bei einem guten Trockenbauer, was der so von Fermacell hält. Ich meine, als Trockenestrich sind die Platten eh unschlagbar:) |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Danke! Zitat:
Ich habe einen guten und erfahrenen Trockenbauer aus meiner Kante befragt, der bereits seit Jahrzehnten GK als auch verschiedene Gipsfaserplatten verarbeitet hat. Seiner Meinung nach kann er bessere und günstigere Oberflächen bei Holzbauweise mit 2 x GK statt mit 1 x GF abliefern. Darum habe ich auch zunächst auf dieser Basis geplant. Nun habe ich aber mir nochmal die Fermacell-Produkte angeschaut und bin am Schwanken. Gerade beim Thema Befestigung von Schränken, Bilder etc. und Oberflächenhärte habe ich mit 2 x GK den Nachteil, dass ich dahinter eine OSB-Platte o.ä.einbauen muss, während es bei GF keine Probleme gibt. Ich habe sogar schon über eine Kombination von einer Lage GF + eine Lage GK nachgedacht, aber das macht wirtschaftlich keinen Sinn und könnte durch unterschiedliches Verhalten sogar zu anderen Problemen führen. Lt. Fermacell sind erfahrene Trockenbauer mit GF (stoßverklebt) schneller als mit 2 x GK. Zudem ist die Greenline-Platte eine ganz nette Geschichte, wenn's um liebe Labelsammeln geht...;) Hmmmmmmmm.....welchen Tod sterbe ich denn jetzt? |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen ... in schulen nehmen wir wo es geht immer diamant platten Knauf Gips KG » Diamant-Welten |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
|
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Kleines bisschen höher sind die zulässigen Lasten bei der Diamant schon. Aber ist denn das wirklich so viel Unterschied zu GF, habe eben mal kurz die Datenblätter überflogen, an zwei Lagen GK kannst Du mindestens so viel anhängen wie an einer Lage GF. Wir haben bisher noch keine Rissprobleme mit GK auf OSB gehabt. (Vielleicht ist da jauch in der Konstruktion noch Bewegung aus Schwinden, Querpressung...) Manchmal legen wir in den üblichen Höhen nur eine Bohle ein zum Oberschränke anschrauben, ansonsten kann man an zwei Lagen GK doch eigentlich ne Menge aufhängen (mit Hartmut 60kg oder so pro Punkt) Prinzipiell Trockenbauer GK und Zimmerleute eher Fermacell, so lange die Bauphysik keine Rolle spielt. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
Zitat:
GF ist in der geklammerten Varianten noch geeignet für leichte Erdbeben auszuhalten. In unserer Region durchaus ein mögliches Argument. Es geht mir einfach um die "beste" Lösung zum "besten" Preis. Da sich beim Preis nicht wirklich viel tut, bleibt die Frage 2xGK oder 1xGF? |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Na wenn ausgefranste Löcher das Kriterium sind, solltest Du die OSB vielleicht gar nicht beplanken. Was machst Du eigentlich im Mauerwerksbau? Was ist das denn überhaupt für eine Konstruktion: OSB / Installationsebene / OSB / GK? Wenn zweimal GK so teuer ist wie einmal GF, dann würde ich die Installationsebene mit einmal GK beplanken. Die Gipsschraubdübel können doch kein Argument sein, die schraubst Du wieder raus und das Loch ist dann eben ein bisschen größer als in GF, verschließen muss man beide. Das Wohnraumklima ist doch heute so homogen, dass GK auf OSB kein Problem sein sollte, oder hat Dein Trockenbauer einen konkreten Schadensfall? |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
Es geht mir ja nicht nur um die Außenwände (von innen nach außen: 2xGK oder 1xGF, 40 oder 50 mm Lattung (Installationsebene nur für Elektro) mit Steinwollegefachdämmung, OSB 18 mm, 360 mm Holzstegträger mit Zellulosefüllung.... Die Innenwände sollen ebenso beplankt werden, also völlig ohne OSB...entweder 2xGK oder 1xGF Zitat:
|
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen @Mauerwerksbau: ich wollte damit fragen, wie Du das denn im Mauerwerksbau löst, wenn Du keine Dübellöcher magst ;) Deine Konstruktion finde ich aber ganz schön luxuriös, wenn man bedenkt, dass eine Installationsebene schon von vielen Leuten als unnötiger Kostentreiber betrachtet wird (von mir natürlich nicht). Bei den Innenwänden würde ich aus Schallschutzgründen statt einmal GF zweimal GK nehmen. Ich wüsste nun auch nicht was gegen doppelt beplankte GK Wände spricht, die sind doch tausendfach bewährt, die Löcher können doch kein Grund sein... Wieso Steinwolle in der Installationsebene? |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
Zitat:
Gäbe es zu vernünfigten Preisen Alternativen würde ich die Finger sowohl von Gipskarton als auch von Gipsfaser lassen, denn Gips ist zwar schön billig, aber gammelt auch extrem schnell, wenn's mal feucht wird und ist zu weich. Zementgebundene Produkte wären mir lieber, aber die kosten sofort deutlich mehr und lassen sich zudem schlechter verarbeiten. Die Gipsfaserplatte erscheint mir aber insgesamt als bester Kompromiß, wenn eine Platte schon auf Gips basiert. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
luxuriös...(das ist natürlich klasse, aber eben auch 20€/m² teurer) Zitat:
Zitat:
Ist denn eine zementgebundene Platte nicht billiger als GK auf OSB? |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
Zitat:
Außerdem wären die Einblaselöcher im Gips nur schwierig zu schleißen. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Nun bin ich aber verwirrt! Zitat:
|
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
In den vergangenen Jahren haben wir dort bei Wohnhäusern oft eine OSB-Platte mit 15 mm Stärke + eine 12,5 mm GK-Platte vorgeschraubt. Es geht um eine Alternative dazu ...für eine Kita. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Haha, irgendwie schreiben wir immer aneinander vorbei, oder ich bin zu doof den Casus Knacktus heraus zu destillieren (ist aber nicht bös gemeint :) ) |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Zitat:
Es gibt Schlimmeres, aber ich habe Dich verstanden: Du würdest 2 x GK der GF vorziehen. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Ich glaube, wenn es um die Festigkeit der Oberfläche geht, ist GK + OSB nicht so fest wie Gipsfaser, die Oberfläche bei GK+OSB eben durch die GK-Platte hergestellt wird. Es gibt auch GF-Platten die die Funktion der OSB-Platte übernehmen können. Bei GK wird zur Verbesserung der Oberfächenfestigkeit oft ein Glasfaservlies aufgebracht. Was die Tragfähigkeit und die Ausbesserung angeht sehe ich kein Problem. Man muss natürlich die richtigen Dübel verwenden. Bei den Kosten ist die GF-Platte teurer als die GK-Platte. 2x 12,5mm GK Platten mit Verspachtelung sind aber wieder ca. 5€ teurer als 1x 15mm GF. 1x OSB + 1 12,5mm GK ist ca. 15€ teurer als 15mm GF. Wenn man jetzt das Glasfaservlies noch dazu rechnet… Die Preise können sich aber noch ändern: GF ist schlecht zu schneiden und müssen eigentlich auch geklammert werden. Bei manchen Firmen überwiegt unter Umständen das Handling im Preis z.B. wenn der Einbau im 3. oder 4. OG ist und kein Kran vorhanden ist. Dann wird GK günstiger weil leichter sein. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Danke Mika! Grundsätzlich war ich ja auf dem Weg mit den beiden GK-Platten, aber ich finde die Grundsubstanz von GF halt besser. Gereizt hat mich noch diese greenline-Platte von Fermacell. Ich möchte aus Schallschutz- und Installationsgründen auch bei den Innenwänden (analog Außenwände) eine Installationszone einseitig vorsehen und auf der einen Seite der Holzständerwand auf die übliche zweite OSB-Platte ganz verzichten und die Wand vom Trockenbauer schließen lassen (siehe Detail). Auf Zellulosedämmung würde ich dann verzichten. Steht zwar drin, aber das wird dann Steinwolle. Die Ständer in der Wand sind 6/12 bzw. wenn statisch erforderlich 12/12 bzw. ab und an gibt's ne Stahlstütze. Vorteile: -Der Zimmermann muß nicht mehr antanzen, wenn die Installateure vorinstalliert haben, sondern der Trockenbauer kann die Sache fertig machen. - Kostenersparnis zweite OSB-Platte - ich muß für Leitungen, die aus dem Fußboden kommen, die Schwelle nicht zersägen, da ich diese in der Installationszone nach oben ziehen kann - mögliche Nachteile: - Die Zimmerleute arbeiten vom Rastermaß (0,625) nicht sauber genug, so dass den Trockenbauern später an einigen Stellen die UK fehlt. > nacharbeiten - Obwohl der Trockenbauer zwischen Holzständer und erster GK-Lage einen Trennstreifen legt, kommt es hier später zu Abrissen bzw. verdrehen sich die Holzprofile und drücken sichtbare Wölbungen in meine GK-Oberfläche. - ohne die zweite OSB-Platte wird es schwierig holzbaubedingte Toleranzen in der Fläche auszugleichen Auf der einen Seite möchte ich Schnittstellen und Geld sparen, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob dieser Aufbau nicht zuviele Nachteile mit sich bringt. In diesem Fall bleibe ich dann definitiv bei 2xGK. |
AW: Gipsfaser oder Gipskarton? Erfahrungen Die Wand ist natürlich nur F30-B. :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®