![]() |
AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! Hier noch ein Link [PDF] für alle Interessierten. Ist zwar von vor der Holzbaunormnovelle, aber trotzdem sehr erschöpfend und interessant. |
AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! Zitat:
Zum Thema: Alwitra Abdichtungsbahnen haben einen recht geringen Diffusionswiderstand für Dachbahnen, wenn Sie so verlegt sind, dass kein Wasser darauf stehen bleibt. Außerdem empfiehlt Alwitra möglichst dunkle Dachbahnen um die Temperaturen im Bauteil bei Sonneneinstrahlung zu erhöhen und angesammelte Feuchtigkeit wieder "aufzulösen". Als Gefachdämmung verwenden wir häufig Zellulose. Wobei wir meist noch eine Notabdichtung/Dampfsperre und eine EPS-Gefälledämmung im System haben. Unten drunter sollte aus meiner Sicht immer eine sehr feuchtevariable Dampfbremse hin mit hohen winterlichen Sd-Werten z.B. Proclima Intello plus. Wir haben uns dort schon verschiedene Aufbauten mit Alwitra nachrechnen lassen. Den hier beschriebenen allerdings noch nicht, wobei ich mit der erwähnten Lattung und der Luftschicht nichts anzufangen weiß. |
AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! Zitat:
Hat jemand hier Erfahrung mit ruhenden Luftschichten ohne Möglichkeit der Zirkulation (habe so etwas ja immer vermieden - war in der Firma eine Glaubensfrage aber ohne einen Fachbericht zu haben, der beide Varianten vergleicht). Noch besser als verfüllen wäre meiner Meinung nach aber eine (wenn auch nicht ausreichend) belüftete Variante. |
AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! Zitat:
ist auch nur das Spezial Flachdächer in Holzbauweise vom ehem. INFORMATIONSDIENST HOLZ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®