|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.02.2013 Uhrzeit: 11:45 ID: 49510 | Social Bookmarks: Zitat:
Stand bringen, dazu aus dem verlinkten Beitrag: Zitat:
Zitat:
Gelehrten noch strittig, nicht aber die Trocknungsreserve. Und genau die Leckagen, die Max2011 erwähnt, sind der Grund für diese Reserve. Im Baustellenalltag kann einfach keine mangelfrei verlegte Dampfsperre erreicht werden. Der klassische Ablauf im Winter ist eigentlich der: Dach zu, danach Putz- Estricharbeiten, wenn dann die Dämmung schon ein- gebaut ist, nicht aber die Dampfbremse, verschärft sich das Problem, dass die Baufeuchte (ohne Bautrocknung noch mehr) im Dachbereich kondensiert und vom Holz aufgenommen wird. Dann kommt die Folie und das Wasser ist gefangen. Leckagen in der Folie geben der Konstruktion dann den Rest. Je nach Feuchtigkeitsanfall kann der Dachstuhl/Schalung dementsprechend schon während der Gewährleistung fertig sein. Wenn dann noch eine helle Dachabdichtung eingebaut wird, wird es selbst bei eingehaltener Trocknungsreserve eng, außerdem hat die KM Varion nicht so eine große Spreizung... @Max2011: Gibt es einen Planer? | |||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Dampfbremse durch Kleben nicht zerstören!! | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 3 | 01.10.2010 10:08 |
20% der Dämmung vor der Dampfsperre | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 6 | 16.11.2008 20:49 |
Gipskartonplatte direkt auf Dampfsperre? | IchrEgelS0 | Konstruktion & Technik | 8 | 13.06.2008 18:25 |
Generelle Frage zur Dampfsperre | Archimedes | Konstruktion & Technik | 24 | 17.10.2006 10:42 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |