|
Social Bookmarks: Zitat:
Zum Thema: Alwitra Abdichtungsbahnen haben einen recht geringen Diffusionswiderstand für Dachbahnen, wenn Sie so verlegt sind, dass kein Wasser darauf stehen bleibt. Außerdem empfiehlt Alwitra möglichst dunkle Dachbahnen um die Temperaturen im Bauteil bei Sonneneinstrahlung zu erhöhen und angesammelte Feuchtigkeit wieder "aufzulösen". Als Gefachdämmung verwenden wir häufig Zellulose. Wobei wir meist noch eine Notabdichtung/Dampfsperre und eine EPS-Gefälledämmung im System haben. Unten drunter sollte aus meiner Sicht immer eine sehr feuchtevariable Dampfbremse hin mit hohen winterlichen Sd-Werten z.B. Proclima Intello plus. Wir haben uns dort schon verschiedene Aufbauten mit Alwitra nachrechnen lassen. Den hier beschriebenen allerdings noch nicht, wobei ich mit der erwähnten Lattung und der Luftschicht nichts anzufangen weiß. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Dampfbremse durch Kleben nicht zerstören!! | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 3 | 01.10.2010 10:08 |
20% der Dämmung vor der Dampfsperre | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 6 | 16.11.2008 20:49 |
Gipskartonplatte direkt auf Dampfsperre? | IchrEgelS0 | Konstruktion & Technik | 8 | 13.06.2008 18:25 |
Generelle Frage zur Dampfsperre | Archimedes | Konstruktion & Technik | 24 | 17.10.2006 10:42 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |