![]() |
Anschlüsse freistehende Trennwand Hallo! ich habe in einem aktuellen Entwurf eine Trennwand,bestehend aus mehreren Teilen. http://250kb.de/u/130227/j/9lF4JkAWmWUu.jpg Die Elemente sind jeweils 2,5m breit und auch 2,5m hoch. Die Wand dient rein dekorativen Zwecke,ist perforiert,besteht aus einer Platte (Werkstoff Corian 12mm) Welche Möglichkeiten gibt es,diese Wandscheiben kippsicher am Boden zu befestigen? (Konstruktionen mit Profilen schließen sich ja fast aus,durch die Perforierung der Wand) Grüße |
AW: Anschlüsse freistehende Trennwand Da bleibt dir wohl nur, die Platte im Boden einzuspannen. So ähnlich wie Glasbrüstungen an Geländern. Wie auch immer... Allerdings sind 12mm und 2,50 Auskragung eine wackelige Angelegenheit. Einfacher wäre es, etwas von der Decke abzuhängen, da es hier das Thema Beulen / Knicken nicht gibt. Ansonsten fällt mir da noch ein Raum im Raum System wie Knauf Cubo ein. Knauf Gips KG » Spezial-Systeme |
AW: Anschlüsse freistehende Trennwand Danke für die schnelle Antwort, habe mich eben kurz in dieses Thema der eingespannten Glasbrüstung eingelesen, kann ich da irgendeinen Richtwert annehmen,das ich bspw. sage Fräsung für diese Wandscheibe 20cm tief in den Boden? Wie auf der Skizze erkenntlich ist die rechte Wand ja an einer Massivwand vertikal noch zu befestigen (evtl auch Einspannen,zwecks Optik - quasi Unsichtbar?),meine Sorge betraf da eben das freistehende Wandende. Und das Mittelelement erhält ja etwas Verstärkung durch die T-Form,vermute ich? |
AW: Anschlüsse freistehende Trennwand Ich denke, da betrittst du insgesamt Neuland. Wie ist denn der Wandaufbau? Nur 12mm Corian und das war's? |
AW: Anschlüsse freistehende Trennwand Jaa,also die Idee ist etwas adaptiert von einem Projekt,einfach bei Google "Raiffeisenbank Zürich,Kreuzplatz",ich poste mal kein Foto Zwecks Urheberrecht. Dort wurde die ein Perforiertes Wandelement,12mm verwendet,aber unter anderen Voraussetzungen (Deckenbefestigung,geschwungenes in sich stabiles System) Korrekt,das klingt etwas eigentümlich nehme ich an,diese "Trennwand" soll eben nur dem Dekorativen zweck dienen,keine Schallschutz/Dämmtechnischen Eigenschaften besitzen. Ich hatte auch schon überlegt,das ganze doppelt zu nehmen,also 2 Wände im Abstand,dieses Material lässt sich ja gut verkleben,und innen ganz am äußeren Rand i-was Stützenartiges,aber dann habe ich ja diesen Hohlraum,der zur potentiellen Staubecke etc wird |
AW: Anschlüsse freistehende Trennwand Müssen die Wände denn unbedingt eben sein, bei einem zickzackförmigen Grundriss hättest du das Problem der geringen Materialdicke nicht. Oder du verspannst die Wandelemente mit dünnen Stahlseilen zwischen Boden und Decke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®