Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 30.06.2013
Beiträge: 2
Stefan-Schorr: Offline


Stefan-Schorr is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 30.06.2013
Uhrzeit: 10:55
ID: 50378



Biegeschlankheit und Stützweite

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo, hab eine Aufgabe und bin bischen verwirrt^^

Aufgabe: Darstellung einiger Deckenkonstruktionen und zeige die Beziehung der Stützweite und Biegeschlankheit.

Meine Frage: Ist die Biegeschlankheit nicht 1/250 bzw. 1/500 für jeden Deckentyp? Und welche Deckentypen gibt es ausser Flachdecke, Unterzug-/ Überzugsdecke und Pilzdecke?

Danke

Mit Zitat antworten
Anzeige

Diese Anzeige wird registrierten Mitgliedern nicht angezeigt.
Du kannst Dich hier kostenlos bei tektorum.de registrieren!

Informationen zur Anzeigenschaltung bei tektorum.de finden Sie hier.




Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 30.06.2013
Uhrzeit: 11:17
ID: 50379



AW: Biegeschlankheit und Stützweite

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Biegeschlankheit ist doch als Stützweite durch Deckendicke definiert?
1/250 & 1/500 sind aber zulässige Durchbiegungen?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 30.06.2013
Beiträge: 2
Stefan-Schorr: Offline


Stefan-Schorr is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 30.06.2013
Uhrzeit: 11:23
ID: 50380



AW: Biegeschlankheit und Stützweite #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

ups das stimmt, also Li/d <=35 bzw. Li2/d<=150

gilt dies für jede Deckenkonstruktion?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 30.06.2013
Uhrzeit: 18:01
ID: 50383



AW: Biegeschlankheit und Stützweite #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Die Durchbiegung hängt von Stützweite, Geometrie (sagen wir mal beides ist ungefähr im Begriff der Biegeschlankheit berücksichtigt), E-Modul der Materialien, Art der Lagerung, vorhandene Lasten und weiteren Effekten (z.B. je nach Deckenart Kriechen, Schwinden, Relaxation, ...) ab (letztere sind nich berücksichtigt). Weitere Anforderungen an die Durchbiegung können durch Trennwände (Anschlüsse unten & oben sollen sich nicht ablösen) oder besondere Anforderungen an Rissvermeidung (z.B. unbeschädigte/rissfreie Oberfläche im Parkhaus als Korrosionsschutz...) hinzukommen.

Also für alle Decken gilt das bestimmt nicht (Hinweis: EC2 wäre Stahl-/Spannbeton, EC3 Stahlbauten, EC4 Verbundtragwerke, EC5 Holzbauten ... mit jeweils verschiedenen Nachweisverfahren und Grenzwerten)!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 30.06.2013
Uhrzeit: 18:09
ID: 50384



AW: Biegeschlankheit und Stützweite #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Weiterer Hinweis: wichtig ist auch, sich den Unterschied zwischen Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit (oftmals berücksichtigen die Grenzwerte die Angst der Benutzer bei merklichen Durchbiegungen) bewusst zu machen

Mit Zitat antworten
Anzeige

Diese Anzeige wird registrierten Mitgliedern nicht angezeigt.
Du kannst Dich hier kostenlos bei tektorum.de registrieren!

Informationen zur Anzeigenschaltung bei tektorum.de finden Sie hier.




Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd. (Deutsch)
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2022 tektorum.de®