|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 20:06 ID: 52120 | Social Bookmarks: ja, und das Detail , das pc gepostet hat, zeigt auch gut wie man das bauphysikalisch in den Griff kriegt. ![]() Deine Stahlstützen sehen aber nach mehr als ein paar m Höhe aus, ich glaube für die Pfosten der PR Fassade ist bei 7 oder 8 m Schluss, es scheinen also Befestigung oben und unten nicht zu reichen. Die Frage ist also, wie hoch ist die Fassade? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.02.2014
Beiträge: 9
gogibang: Offline
![]() Beitrag Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 20:07 ID: 52121 | Social Bookmarks: 14m |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 20:14 ID: 52122 | Social Bookmarks: dann reicht oben und unten nicht, also Querriegel, Unterspannung oder vor jeder Stütze ein Pfosten. Auch solltest Du mal darüber nachdenken, dass Du gerade in 14 m Höhe eine 5m breite und 7m (?) hohe Scheibe montieren willst ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.02.2014
Beiträge: 9
gogibang: Offline
![]() Beitrag Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 20:20 ID: 52123 | Social Bookmarks: Ich versuche verzweifelt ein Detail zu finden was etwas ähnliches zeigt.. Wenn ihr zufällig was findet wäre ich mehr als dankbar. Die Stützen stehen im Abstand von 5m und vor jeder Stütze steht ein Pfosten zusätzlich zwischen den Stützen sprich alle 2,5m. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 20:23 ID: 52124 | Social Bookmarks: Schreibst Du nur, oder liest Du auch? ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.02.2014 Uhrzeit: 10:58 ID: 52140 | Social Bookmarks: nur so am rande: warum schneiden eigentlich immer alle runde löcher in die stahlträger? noch was zum thema glasgrößen: http://www.glasfandel.de/service/produktionsdaten/ ich weiß nicht, wie wichtig sie dass bei eurer hochschulen nehmen... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.02.2014 Uhrzeit: 00:10 ID: 52150 | Social Bookmarks: - Stahl- und auch Stahlbetonträger werden gelocht, um Gewicht zu sparen; (wenns drauf ankommt, nicht in der nähe des auflagers). um auch Stahl zu sparen würde man den träger auftrennen und versetzt verschweissen, wäre statisch gesehen ja das gleiche. - es macht sehr wohl sinn, die P/R an die Stützen zu koppeln - die Profile würden sonst nicht nur wg. Windlasten riesig werden - wahrscheinlich so groß wie der Haupt-Stahlträger ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Trockenbau an Pfosten Riegel Fassade | -Heisenberg- | Konstruktion & Technik | 4 | 14.10.2013 18:01 |
Pfosten-Riegel-Fassade Detail | Ganser | Konstruktion & Technik | 1 | 27.02.2012 09:04 |
Pfosten-Riegel-Fassade | Ganser | Konstruktion & Technik | 1 | 22.02.2012 09:59 |
Hinterlüftete Fassade mit Holzschalung und Pfosten-Riegel-Fassade Glas verbinden? | alexi85 | Konstruktion & Technik | 0 | 23.09.2011 20:46 |
Fassadenschnitt Pfosten-Riegel Fassade | tatlicik | Konstruktion & Technik | 2 | 16.01.2011 15:15 |