Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline

Ort: Münster

Blumenschein has a spectacular aura about Blumenschein has a spectacular aura about Blumenschein has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 26.03.2014
Uhrzeit: 08:48
ID: 52412



Materialfeuchte messen

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo zusammenstellen,

bei einer durchfeuchteten Wand muss ich feststellen, ob es sich hier um hygroskopische Feuchtigkeit oder um kapilar transportierte Feuchtigkeit handelt.

Welche Messmethode ist hier die Wahl? Muss ich eine Darr-Methode nehmen oder kann ich auch mit einem CM-Messverfahren, um oben genannte Fragestellung zu beantworten.

Danke für Infos,
Gruß
-
Blumenschein

Mit Zitat antworten
Anzeige

Diese Anzeige wird registrierten Mitgliedern nicht angezeigt.
Du kannst Dich hier kostenlos bei tektorum.de registrieren!

Informationen zur Anzeigenschaltung bei tektorum.de finden Sie hier.




 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 26.03.2014
Uhrzeit: 09:25
ID: 52414



AW: Materialfeuchte messen

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

das kann man direkt nicht messen, schon gar nicht mit den genannten
Verfahren.
Damit kann man nur den Feuchteghalt bestimmen.
Es gibt aber ein paar Indizien, die für Hygroskopizität sprechen:
Z.B. Feuchtigkeit nimmt nach oben zu, Feuchtigkeit nimmt vom Wandkern zur
Wandoberfläche zu.
Eine halbquantitative Salzmessung (Stäbchen) kann da Auskunft geben.
Wir machen das aber immer klassisch: Bohrkernentnahme (Wiegen vor Ort, in
Gefrierbeutel verpacken und beschriften), Darrprobe im "Labor" (Backofen),
kapillarer Saugversuch (zur Bestimmung der kapillaren
Sättigungsfeuchte/scheinbares Porenvolumen), daraus wird dann der kapillare
Durchfeuchtungsgrad errechnet. (Also vorh. Feuchtigkeit/max. kap. Feuchte-
aufnahme)
(Kochen zur Bestimmung der Sättigungsfeuchte ist für die Beantwortung
Deiner Frage nicht direkt notwendig)
Dann kommt die Probe in eine Klimakammer, (machen wir auch mit Onboard
Mitteln) dort wird die Feuchteaufnahme durch Hygroskopizität ermittelt.
Dieser Wert wird dann in Bezug zum scheinbaren Porenvolumen gesetzt, der
Wert nennt sich hygroskopischer Durchfeuchtungsgrad.
Nun wird`s spannend: Um eine Aussage treffen zu können, on es sich um
überwiegend kapillare oder eher hygroskopische Feuchte handelt muss man
den ermittelten kapillaren Durchfeuchtungsgrad mit dem hygroskopischen
Durchfeuchtungsgrad vergleichen.
Je mehr der erste Wert größer als der zweite ist, desto kapillarer ist der
Feuchtetransport.

Mit Zitat antworten
Anzeige

Diese Anzeige wird registrierten Mitgliedern nicht angezeigt.
Du kannst Dich hier kostenlos bei tektorum.de registrieren!

Informationen zur Anzeigenschaltung bei tektorum.de finden Sie hier.




Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Messen in China Nonilla andere Themen 6 29.04.2013 20:36
AutoCAD 2011 - Messen im Papierbereich Florian Präsentation & Darstellung 2 06.09.2011 15:02
3D-Fläche in AutoCad messen Patrick Präsentation & Darstellung 6 03.03.2005 01:11
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd. (Deutsch)
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2022 tektorum.de®