|
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.06.2014 Uhrzeit: 10:18 ID: 52908 | Social Bookmarks: Tom, ich habe schon vor vielen Jahren diese Doppelstegplatten als Dachplatten auf Wintergärten verlegt. Die Schwierigkeiten bei diesen Platten sind IMHO vielfältig. - die UV-Beständigkeit ist nicht so dauerhaft wie bei Glas. - die einzelnen Kammern der Platten entwickeln eine Art Kapillarwirkung, durch die Schutz eintransportiert wird. Der verbindet sich mit gelichfalls eingezogenem Wasserdamp zu einer Art Nährboden für Algen, so dass dir die Platten von innen heraus anfangen zu verschmutzen. Du musst also sicherstellen, dass die Schnittkanten zu 100% abgedichtet sind. Das ist aber dauerhaft nicht möglich über einen Zeitraum > 10 Jahre. - Die Oberflächenbeschichtung der Platten wird mit den Jahren rauh und neigt dann zur Veralgung. Die Reinigung ist äußerst aufwendig, da manche Reinigungsmittel das Plexiglas angreifen. Ab bei vertikalem Einbau dies auch passiert, kann ich natürlich nicht sagen. Ich würde sagen, nur wenn ein Bauherr über alle "Nachteile" von Doppelstegplatten informiert ist und die dann doch will, würde ich als Planer die Dinger einsetzen. Gruß Martin |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Detail Polycarbonat | Ganser | Konstruktion & Technik | 1 | 16.02.2012 15:37 |
Hinterlüftete Fassade mit Holzschalung und Pfosten-Riegel-Fassade Glas verbinden? | alexi85 | Konstruktion & Technik | 0 | 23.09.2011 20:46 |
Wettbewerb=kommerzielle Nutzung? | Baumplanerin | andere Themen | 3 | 15.09.2011 16:42 |
Polycarbonat | El Mariachi | Konstruktion & Technik | 1 | 28.10.2008 10:51 |
montage von stegplatten? | aztecgod | Konstruktion & Technik | 3 | 26.01.2005 12:45 |