![]() |
Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo, ein Stahlträger innerhalb eines Bodenaufbaus durchdrigt die wärmegedämmte Gebäudehülle. Innen liegt er im Bodenaufbau in einer starken Differenzdämmung. Außen liegt er im Bodenaufbau einer Dachterrasse. Die überdämmung des Trägers kann höhenbedingt nur gering ausfallen 4-7 cm. Wie ist hier der Tauwasserausfall zu bewerten? Welche dampfdiffusionsdichte(?) Dämmung eignet sich? |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Wenn ich das richtig sehe, ist der Träger außen leicht gedämmt und innen ebenfalls. Das ist immerhin besser, als ein blanker Träger. Was für ein Raum ist das innen? Die Problematik des Tauwassers kann man "wegheizen", wie einer unserer Bauphysiker immer sagt. (Das hat höchstens Einfluss auf die Betriebskosten und eine Zertifizierung des Gebäudes...) Wenn der Raum mechanisch Belüftete wird, wäre das auch gut, ansonsten sollte eine dauerhafte natürliche ventilation her. Soweit mein bescheidener Wissensstand - der sich immer wieder erweitern lässt ;) |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Hatten ähnliche Fälle auch schon. Den Träger im Innenraum am Besten mit einer diffusionsdichten Dämmung (Armaflex als Plattenmaterial ca. 25 mm o.ä.) vollflächig und dicht einpacken. Dann ist die Tauwasserbildung am Stahl auszuschließen. Stahlträger möglichst auch von der Stahlbetondecke entkoppeln. Warum eigentlich der dicke Gefälleestrich unter der Terrassendämmung? Der bringt Gewicht, kostet Dämmung und Gefälle bekommt man auch anders hin. |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle vielleicht findest du bei Schöck nen passenden Isokorb. Schöck Bauteile GmbH - Neubau - alle Produktgruppen |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Danke für die Antworten. Dem Hinweis auf Armaflex werde ich nachgehen. In die Richtung schwebte mir auch eine Lösung vor. Kenne die Dämmung allerdings bisher nur aus dem TGA-Bereich. Der Stahlträger ist planmäßg "aufgeständert" und hat Punktauflager an Stellen an denen die Lasten abgetragen werden können. Das werden Polymerauflager sein. Wie ist an diesen Stellen die Dämmung zu bewerten? Der Gefälle-Estrich gehört zum Bestand und wurde als Verbung-Beton ausgeführt. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Dachaufstockung eines bestehenden Gebäudes |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Nach Rücksprache mit dem Bauphysiker bestätigt dieser, dass kein Tauwasser ausfallen kann, da es von unten eine bituminöse Dampfsperre gibt, von oben eine relativ dichte Abdichtung und somit abgesehen von der Baufeuchte keine Feuchtigkeit eindringen und kondensieren kann. Seht Ihr das auch so? |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Ist das die reine Betrachtung von außen? Im Innenbereich könnte doch von oben durch den Fußbodenaufbau zumindest Luftfeuchte eindringen die dann am relativ kalten (es reichen schon +12°C) Stahlträger kondensiert.... |
AW: Stahlträger durchringt gedämmt Außenhülle Zitat:
Es geht doch eher um die Probleme im Innenraum - oder??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®