![]() |
Sockeldetail Sichtbeton Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Schönen guten Abend Allerseits! Ich hab da ein kleines Problem mit einem Detail. Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich es richtig zu zeichnen habe. Wäre nett wenn mal jemand drüber schauen könnte und mir sagt wo es was zu verbessern gibt. Danke schon mal im voraus! |
AW: Sockeldetail Sichtbeton Sichtbeton als Ortbeton oder Fertigteile? |
AW: Sockeldetail Sichtbeton Gestalterisch fände ich es schöner wenn der Rolladenkasten bündig mit der Nische wäre, aber das sieht man ja oft so. Ich würde den Putz trennen, da wo Beton und Ziegel zusammenstoßen. Warum ist das Attikablech auf der Innenseite so niedrig? Diese 15cm müssten sich imo auf die OK Dachbahn beziehen.. |
AW: Sockeldetail Sichtbeton Geplant als Ortbeton, zur not auch Fertigteile. |
AW: Sockeldetail Sichtbeton Zur Not also. Wann tritt diese Not denn ein? Falls Ortbeton: Zunächst mal ist zu sagen, dass die einzelnen Schichten der Außenwand deutlich zu klein sind. Die Innenschale würde ich zur besseren Befestigung der Anker für die Außenschicht aus Stahlbeton herstellen. 20 cm Mauerwerkswand kommt eher selten vor. Dämmung ist mit 10 cm deutlich zu klein. Je nach Art der Dämmung und Anspruch an den Energiebedarf müsste hier irgendwas um die 16 cm und mehr rauskommen. Außenschale ist in Fertigteilen ggf. mit 12 cm realisierbar. In Ortbeton eher nicht. Denke, da werden eher 15 cm und mehr erforderlich. (Bewitterter Stahlbeton benötigt eine große Betonüberdeckung (4 cm)). Dann bleibt nur noch die Frage der Verdichtung. Die kleinste Rüttelflasche hat einen Durchmesser von 3 cm und müsste noch durch die Bewehrung passen. Oder man nimmt selbstverdichtenden Beton: Schau dir doch das hier http://www.schretter-vils.co.at/file...um_Bregenz.pdf mal an, da siehst du was für ein Aufwand für eine Sichtbetonfassade in Ortbeton mit heutigen Anforderungen nötig ist. Wandstärke ist hier 17+20+25=62 cm Wenn die Fassade an der Inneren Schale hängt, kannst du auch getrost auf den Fundamentüberstand und das seltsame Kimmsteindetail verzichten. Ebensowenig benötigst du einen Stahlbetonsturz im unbewehrten Beton im Fenstersturz... |
AW: Sockeldetail Sichtbeton Noch ein paar Punkte: -unterm Fundament würde ich nur bei absoluter Notwendigkeit dämmen (Passivhaus oder so was) -Sauberkeitsschicht fehlt -PE-Folie unter Bodenplatte fehlt -Falls doch unbedingt Mauerwerkswand kommen soll, fehlt hier die Querschnittsabdichtung -Sockelabdichtung fehlt -Sockel- und erdberührter Bereich der Wanddämmung als Perimeterdämmung -Generell Dämmungsmaterialien besser differenzieren (auch Schraffuren) -Fensterbankneigung erscheint mir zu steil -kein Stahlbetonsturz im unbewehrten Beton! -Tropfnase (Nut) am Fenstersturz -Absturzsicherung bodentiefes Fenster vorsehen -Stahlbetonaufkantung Attika zu dünn (eher so 18-20 cm breit) -Abdichtung muss an der Attika mind. 10 cm über wasserführende Schicht geführt werden -bitte noch mal die Befestigungsmöglichkeiten der Attikaverblechung studieren - jetzt ist das ein dicker Klumpatsch -Gefälledämmung Dach - warum 2 verschieden Dämmungsschraffuren? -Kiesschicht eigentlich auch im Gefälle -Texte der Aufbauten konkret oder funktional, was soll 2x bituminöse Abdichtung sein zB. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®