|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.01.2016 Uhrzeit: 12:19 ID: 55109 | Social Bookmarks: Hallo, „ Bei der Beseitigung von Mängeln und Schäden an Estrichen muss zunächst entschieden werden, ob eine Ausbesserung technisch sinnvoll oder eine Erneuerung wirtschaftlich günstiger ist. Eine Ausbesserung erfolgt meist durch Schließen von Rissen (und Hohlstellen). Das Schließen kleiner Risse, aber auch Hohlstellen kann durch eine einfache Tränkung bzw. eine Art Anstrich mit einer Kunstharzlösung erfolgen. Dieses Verfahren dient auch zur Verfestigung der Oberfläche. Das kraftschlüssige Schließen von Rissen und Hohlstellen im Estrich wird in die 4 Verfahren Vergießen, Verdübeln, Vernieten und Verdrahten unterteilt. Bei Verbundestrichen ist zusätzlichen Verpressen möglich.“ Bundesarbetiskreis Altbauerneuerung e.V. (Hrsg), Bauen im Bestand, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG, Köln 2006, S. 188 Leider gibt es in zuvor genannter Publikation keine Hinweise auf Regelwerke oder ähnliches. Gruß -- Blumenschein |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Estrich | Sallie | Konstruktion & Technik | 4 | 02.01.2011 18:34 |
Historie Estrich | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 6 | 15.09.2010 11:35 |
Dehnungsfuge im Estrich | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 5 | 11.07.2010 12:44 |
Geschliffener Estrich | ajna | Konstruktion & Technik | 1 | 20.07.2009 15:30 |
Anforderungen Estrich / DIN ?? | Beautiul_loser | Konstruktion & Technik | 5 | 27.06.2008 08:27 |