|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.03.2005
Beiträge: 121
terraplexx: Offline
Ort: BW ![]() Beitrag Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 22:07 ID: 21558 | Social Bookmarks: jo hab ich. den jahrhundertregen (r5,100) wird das 50er rohr gerade noch entwässern können, aber dafür gibts ja noch notüberläufe. würde auch dazu tendieren um einiges grössere fallrohre zu verwenden, aber das haus ist nur 5m breit u links und rechts stehen nachbarn mit ihrer traufe, da will ich das schon in die äussere schale packen. |
ehem. Benutzer Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 353
Nightfly: Offline
Ort: Stuttgart ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 17:34 ID: 35708 | Social Bookmarks: Zitat:
| |
Social Bookmarks: Kleiner Einwand am Rande: 50 mm Fallrohre funktionieren berechnungsmäßig sicherlich, aber sie sehen a) im Verhältnis Höhe zu Durchmesser viel zu dünn aus....optische Geschichte und sind b) sehr schnell verstopft (Laub, Moos vom Dach, tote Vögel, Schneematsch, etc...) Ich würde kein Fallrohr kleiner wie DN70/80 ausführen. Wir sprechen hier auch nicht von Kosten. Das Einlassen in die Fassade würde ich generell vermeiden, wenn es denn so gemeint war. Das gibt unansehnliche Schmuddelecken, Dämmstärkenproblematik und der Rohranschluß im Bereich Geländeoberkante wird etwas schwierig, weil das dort verlegte Rohr einen größeren Durchmesser hat und somit noch weiter in die Wand/Abdichtung/Wärmedämmung eingreift. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 21:16 ID: 35727 | Social Bookmarks: komisch, ich würde alles genau andersrum machen hehe. - je dünner das fallrohr aussen, um so eleganter. wenn man nicht gerade im wald baut, sollte ein laubsieb ausreichen um verstopfungen zu verhindern. - wenn man das rohr hinter einer vorgehängten fassade oder (gedämmt) innen verschwinden lassen kann, ist das doch super ! notfalls bessere, dünnere dämmung nehmen o.ä. ! - super sind auch diese unterdruckentwässerungen von loro zb, mit der man großer flächen mit wenig rohr elegant entwässern kann. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 10.10.2009 Uhrzeit: 12:08 ID: 35728 | Social Bookmarks: Ich bin da eher Archimedes Meinung, man sieht das ja schon mal an Lauben, aber sonst halte ich das für problematisch, gerade hinter vorgehängten Fassade. Wir machen das auch (also Fallrohre in VHF) und nehmen in Kauf, dass die Dämmung dahinter etwas gestaucht wird, ist bei rundem Querschnitt ja eh nur lineares Problem. |
Social Bookmarks: Ihr sprecht hier von der Integration eines Fallrohrs in einer VH-Fassade. Klar, kann man machen. Haben wir auch schon praktiziert. Dann hat man auch Kunststoffrohre, statt Zinkrohre. Die Regel ist die VH-Fassade bei Wohngebäuden bzw. Reihenhäusern aber noch nicht, da zu teuer. Ich bin mal davon ausgegangen, daß wir hier von einer WDVS-Fassade sprechen und da ist es in der Tat problematisch. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Aktuelle DIN Behinderten-WCs - muss das sein ? | Eulogy | Planung & Baurecht | 9 | 29.06.2008 23:50 |
Wie steil darf das Gelände in einem Garten sein? | Nightfly | Konstruktion & Technik | 2 | 26.01.2008 10:14 |
Wettbewerbspläne, was kann man verlangen? | Francis | Beruf & Karriere | 17 | 26.04.2007 22:20 |
Licht und Beleuchtung farbdynamisch - wie bunt sollte unsere Welt sein? | seifert | andere Themen | 6 | 19.02.2007 13:25 |
kann man Illustrator beschleunigen? | holger | Präsentation & Darstellung | 5 | 02.12.2002 22:22 |