|
Social Bookmarks: Kleiner Einwand am Rande: 50 mm Fallrohre funktionieren berechnungsmäßig sicherlich, aber sie sehen a) im Verhältnis Höhe zu Durchmesser viel zu dünn aus....optische Geschichte und sind b) sehr schnell verstopft (Laub, Moos vom Dach, tote Vögel, Schneematsch, etc...) Ich würde kein Fallrohr kleiner wie DN70/80 ausführen. Wir sprechen hier auch nicht von Kosten. Das Einlassen in die Fassade würde ich generell vermeiden, wenn es denn so gemeint war. Das gibt unansehnliche Schmuddelecken, Dämmstärkenproblematik und der Rohranschluß im Bereich Geländeoberkante wird etwas schwierig, weil das dort verlegte Rohr einen größeren Durchmesser hat und somit noch weiter in die Wand/Abdichtung/Wärmedämmung eingreift. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Aktuelle DIN Behinderten-WCs - muss das sein ? | Eulogy | Planung & Baurecht | 9 | 29.06.2008 23:50 |
Wie steil darf das Gelände in einem Garten sein? | Nightfly | Konstruktion & Technik | 2 | 26.01.2008 10:14 |
Wettbewerbspläne, was kann man verlangen? | Francis | Beruf & Karriere | 17 | 26.04.2007 22:20 |
Licht und Beleuchtung farbdynamisch - wie bunt sollte unsere Welt sein? | seifert | andere Themen | 6 | 19.02.2007 13:25 |
kann man Illustrator beschleunigen? | holger | Präsentation & Darstellung | 5 | 02.12.2002 22:22 |