|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.01.2009 Uhrzeit: 11:56 ID: 32331 | Social Bookmarks: Hallo, laut Anlage 3 Tabelle 1 müssen neu errichtete Decken und Wände gegen unbeheizte Räume bei einer Nutztemperatur >19°C einen Wärmedurchgangskoeffizienten von mind. U= 0,4 W/m²K haben. Sind damit auch die Bodenplatten gemeint? Im konkreten Fall habe ich ein EG (nicht unterkellert) und möchte gerne die notwendige Dämmstärke berechnen. Macht es Sinn eine Perimeterdämmung zu nehmen, oder sollte man auf den klassischen Bodenaufbau (Platte, Trennschicht, Dämmung, Estrich, Belag) zurückgreifen? Vielen Dank für Unterstützung, Gruß -- Blumenschein |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Dämmung der Bodenplatte | Jochen Vollmer | Konstruktion & Technik | 7 | 28.10.2008 12:18 |
EnEV Nachweis im Bauantrag | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 2 | 17.10.2008 23:42 |
EnEV §20 | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 10.08.2008 19:06 |
Witterungskorrektur bei der ENEV | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 17.07.2008 16:35 |
bemessung bodenplatte halle ??? | jeza | Konstruktion & Technik | 2 | 19.07.2007 23:02 |