![]() |
Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Hallo Forum! ich würde gerne ein Bauvorhaben so umsetzen, wie auf dem Bild: http://s14.directupload.net/images/120920/j5evclen.jpg komplett ohne Absturzsicherung. Bei der Terrasse gilt doch LBO (in diesem Fall BaWü): § 4 Umwehrungen (zu § 16 Abs. 1 LBO) (1) Zum Schutz gegen Abstürzen müssen umwehrt sein 1. zum Begehen bestimmte Flächen baulicher Anlagen und Verkehrsflächen auf dem Baugrundstück, wenn sie an mehr als 1m tieferliegenden Flächen angrenzen; dies gilt nicht... Bei der Treppe habe ich mal gelernt, dass man ab drei Stufen ein Geländer braucht. Kann ich also die Treppe zweiteilen, d.h. drei Stufen, dann Podest, dann wieder drei Stufen? |
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Das hat weniger mit der Stufenanzahl als mit der Absturzhöhe zu tun: zB Bauordnung M-V Zitat:
|
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Du solltest Dir trotzdem überlegen, dass Du hier im öffentlichen Bereich bist. Nachdem ich selbst mal ein Kind beinahe beim Übersteigen eines "Leitergeländers" habe abschmieren sehen, gibt´s so Geländer wie auf dem Dach bei uns nicht mehr. Auch wenn es Deinem Anmutungsempfinden zuwider läuft: Es gibt viele Leute, die einen Handlauf brauchen, um über eine Treppe auf die Hochterrasse zu kommen, die Absturzhöhe bei den Tischen reicht, um sich das Genick zu brechen, die Rampe ist nicht barrierefrei (nach DIN 18040-2) Ich weiß, dass das für den Gestalter immer ziemlich doofe Fesseln sind, spätestens wenn man sich mit den Betroffenen über deren Probleme unterhält, wird man sich dafür sensibilisieren und entsprechend kreative Lösungen finden. Menschen mit einer Sehschwäche z.B. werden u.U. auch kaum die Stufenkanten erkennen, meine Oma schwärmte immer von den Messingkante auf schwarzem Terrazzo in unserem Treppenhaus ;) |
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo Mariella, nehmen Sie doch ein Ganzglasgeländer. Würde zu der Kiste passen (übrigens: genau mein Geschmack!). Zum Bleistift: BALARDO Ganzglasgeländer - die Revolution bei Glasgeländern | Willkommen Die Überkletter-Problematik könnte man (frau) bei einen Stabgeländer so lösen: Anhang 1656 |
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Klettern hin oder her, schön ist aber was anderes... |
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Grundsätzlich gefällt mir das Balkongeländer auf dem Foto (über Geschmack kann man nicht logisch argumentieren), aber ich gebe zu, für das Gebäude wovon hier die Rede ist, würde ich eher zum Ganzglasgeländer tendieren (mit Handlauf in der Farbe der Fensterrahmen). |
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen den ersten Klammersatz hätte ich nun nicht aus einer Architektenfeder erwartet :D Ich bin der Meinung, dass das eine Kernkompetenz unseres Berufes ist, aber das nur so nebenbei... |
AW: Absturzsicherung bei Treppen und Terrassen Ich bin der Meinung, dass in jede Stilrichtung (klassisch Moderne, Rustikal, Gründerzeit, Jugendstil, Baroc, Rococo und was so alles noch gibt) sowohl gute als auch schlechte Architektur geben kann. Welcher Stil man bevorzugt, hängt wahrscheinlich mit Kindes- und Jugenderfahrungen zusammen.... und wird sogar teilweise von den Genen bestimmt. Was den einen gefällt, widert den anderen an. Ein Architekt muss unabhängig vom Stil und Geschmack, gute Architektur erkennen und beurteilen. Über Geschmack kann man zwar endlos diskutieren, aber nicht logisch argumentieren, weil Geschmack was emotionales ist und nicht logisch begrundet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®