![]() |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Zitat:
Zitat:
Der Austausch zwischen Architekt und TGA-Planer ist aber ja auch jetzt schon keine Einbahnstraße, auch wenn dem Architekten nach HOAI die Gesamtkoordinationspflicht obliegt. In Zukunft vereinbaren BIM-Manager oder projektbezogene BIM-Koordinatoren auf beiden Seiten den Modus des Datenaustauschs und bleiben durch das ganze Projekt hindurch in kooperativer Abstimmung. Für TGA-Planer, die ihrem Architekten zum Abschluss einer Leistungsphase bisher zum Zeitpunkt X einen Stapel Papier auf Basis leicht veralteter Architekturpläne vor die Füße werfen, ist das natürlich nichts. T. |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Zitat:
T. |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Och, ich habe das durchaus verstanden. Wer heute in 3D plant und konstruiert, der macht es meist bürointern, weil er meist allein auf weiter Flur ist. Wenn ich den BIM Leitfaden richtig verstanden habe, beginnt BIM vom kleinen an. Aber für wen ist eine BIM-3D Planung denn wirklich nützlich und sinnvoll? Mir fällt auf die Schnelle nur der Architekt, TGA und Lüftung ein. Bei der Heizungs- und Wasserinstallation wird es schon grenzwertig (wenn, dann bitte nur die Hauptrohre) und beim Elektriker sinnlos (weil der sucht sich oft seinen Weg und seine Kabel können überall liegen wo es passt und jede Schalterdose in 3D zu platzieren ist lächerlich). Wer das in 3D macht, der nutzt auch die Vorteile daraus und das ist schon eine Stufe von BIM. Wer noch schlauer ist, der integriert die Pläne vom Heizungs- und Wasserinstallateur und Elektriker in sein CAD Modell (allerdings in 2D). Auch so hat er schon einen guten Überblick und kann die Teile an und abschalten und so nach Inkonsistenzen prüfen. Das ist heute eigentlich auch schon weit verbreitet und so ein Teil von BIM. Nicht die Idealform, aber immerhin ein Anfang. Aus den 2D Plänen der Fachbereiche braucht der Architekt nix heraus ziehen, das bekommt er fertig geliefert. Wie gesagt, nicht ideal, aber funktional und immerhin ein Anfang. 2D Pläne werden übrigens nicht hopla-hop gemacht. Da steckt auch Sorgfalt dahinter. Zumindest sollte es das und wer da keine Sorgfalt walten lässt, der schlampt auch im 3D. Leider wird mittlerweile selbst im 2D viel geschlampt. Ein sehr großes Problem der BIMserei sehe ich in der Hektik und Schlamperei die heute teils an den Tag gelegt wird. Diese Hektik ist aber auch irgendwie eine Deutsche Mentalität, die man so schnell nicht ändern kann. |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Zitat:
Wem hilft das? T. |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Hallo Tom Bitte bleibe anständig oder halte dich aus der Diskussion raus! Ich will dir aber trotzdem ein paar Antworten geben und dich nicht einfach ignorieren. Zitat:
Zitat:
Aus meiner Sicht muss bei einem BIM-Projekt zuerst definiert werden, welche Informationen (das "I" von BIM) im Modell enthalten sein sollen. Je nach Projekt wird es also unterschiedliche Anforderungen ans BIM-Modell geben. Zitat:
Ich wäre dafür, dass wir diesen Thread versuchen zu schliessen und schlage folgende vier Punkte zu einer gemeinsamen Meinungsfindung vor: 1. BIM-Planungen werden in den nächsten Jahren zunehmen. 2. Little-BIM beschreibt die Anwendung der BIM-Methode beschränkt auf eine Disziplin (Insellösung). Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Erstellung eines virtuellen Architekturmodells ohne die Daten mittels der IFC-Schnittstelle an eine nächste Disziplin weiter zu geben. 3. Big-BIM meint die interdisziplinäre und durchgängige Anwendung der BIM-Methode über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes. 4. Die OpenBIM-Methode ist gekennzeichnet durch den Austausch von BIM-Dateien zwischen den Disziplinen, unabhängig von der verwendeten BIM-Software. Dies geschieht durch die Verwendung der IFC-Schnittstelle. Gruss, wwm1 |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Zitat:
Ich spreche mich dagegen aus, dass sich hier Leute in die Tasche lügen. Es geht nicht um Ausgrenzung oder um Begriffshuberei, sondern um das, was jenseits einer "dummen" 3D-Gebäudegeometrie mit den Projektdaten passiert. T. |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Zitat:
T. |
AW: Wer arbeitet mit Revit? Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®