tektorum.de

tektorum.de (https://www.tektorum.de/)
-   Planung & Baurecht (https://www.tektorum.de/planung-baurecht/)
-   -   Wer arbeitet mit Revit? (https://www.tektorum.de/planung-baurecht/9626-arbeitet-revit.html)

Tom 28.03.2015 18:24

Wer arbeitet mit Revit?
 
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, welche Studierenden und/oder Berufstätige mit Revit arbeiten. Gibt es überhaupt einen nennenswerten Anteil? Nimmt er Eurem Eindruck nach zu, oder nimmt er ab?

Ich habe als Student schon mit den ersten Revit-Versionen gearbeitet, damals erschien mir das Programm noch etwas sperrig und ein wenig unintuitiv. Jetzt, nachdem ich schon ein paar Jahre professionell damit arbeite, erscheint es mir sehr sperrig und sehr unintuitiv :D. Das ändert aber nichts daran, dass ich die Vorzüge einer durchgängigen 3D-Planung sehr zu schätzen gelernt habe.

Meine Frage hat den Hintergrund, dass Firmen, die ganz auf Revit als Planungstool setzen, auf Mitarbeiter angewiesen sind, die das komplexe Programm hinreichend beherrschen. Und davon scheint es im Augenblick nicht wirklich viele zu geben. Auf dem Arbeitsmarkt sind gute Revit-Kenntnisse gegenwärtig eine Art Alleinstellungsmerkmal, das einem Bewerber eine Garantie auf ein Bewerbungsgespräch und - wenn nichts Gewichtiges dagegen spricht - auch die Chance auf einen Job bietet.

Was denkt Ihr dazu? Gebt Ihr Euch mit Revit ab? Seht Ihr darin einen Fortschritt? Oder kennt Ihr noch bessere BIM-Tools?

T.

wwm1 29.03.2015 18:26

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Hallo Tom

Im deutschsprachigen Raum hat aus meiner Sicht Revit einen sehr kleinen Marktanteil. Der Grund liegt aus meiner Sicht in den eher schwachen "normalen" Zeichenfunktionen, welche bei einer Planung mit Detailstufe halt doch gebraucht werden. In Amerika ist diese Planungsstufe evtl. weniger häufig vorhanden.
Zusätzlich bietet ja alleine der Nemetschek Konzern drei sehr gute BIM-Tools an (Allplan, Archicad und Vectorworks), was es für neue Software sehr schwierig macht. Alle drei Nemetschek-Tools werden zudem im deutschsprachigen Raum an vielen Schulen unterrichtet. Warum sollten sich da viele Büros für Revit entscheiden?

Vielleicht gibt es hier aber auch Unterschiede zwischen Generalplanern und Planungsbüros. In der Schweiz sieht man auf jeden Fall an den Fachhochschulen kaum Inserate wo nach Revit gefragt wird.


Gruss, Marc

bimfood 29.03.2015 22:14

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Hi.

An der Hochschule Darmstadt werden Revit-Kurze (neben Archicad) angeboten. Die Verteilung der Studierenden scheint nahezu 50-50 zu sein.

KSP Jürgen Engel - arbeiten dem Hörensagen nach mit Revit.
Ich kenne noch einige kleinere Büros in NRW, die aber nicht nennenswert sind.
Letztgenannte Büros planen überwiegend EFH´s und Wohngebäude bis zu 3 Vollgeschossen.

fst 30.03.2015 17:27

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Die Stellenauschreibungen bei KSP erwarten, wenn CAD noch alle Autocad.

Kieler 30.03.2015 21:02

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Wenn man in der Stellensuche bei DABonline mal die Programme eingibt,
bekommt man folgende Treffer:
Autocad:26
Allplan: 8
Revit: 7
Archicad: 1
Vectorworks: 1
Speedikon: 1
Ribcon/Arriba: 0

personal cheese 30.03.2015 22:21

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Gute Methode.
competitionline:
Autocad:85
Allplan: 25
Revit: 23
Archicad: 49
Vectorworks: 50
Speedikon: 0
Ribcon/Arriba: 0 (Arriba AVA?)
Microstation: 6

Archiologe 31.03.2015 08:29

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Ribcon. Wußte gar nicht, dass es das noch gibt...:)

Kieler 31.03.2015 09:00

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
@pc, die Liste scheint mir realistischer
@Ribcon
Ich persönlich fand Revit übrigens auch nicht so look-and-feelig wie es sich
immer darstellt, besser als der alte unbenutzbare ADT, den es abzulösen galt,
aber nicht überzeugend intuitiv.

numerobinchen 31.03.2015 17:06

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Ach, bei jeder Stellenbörse sieht die Sache anders aus. In meinem Umfeld halten sich Allplan und AutoCAD die Wage und dann kommt eher Archicad und Vectorworks und danach viele andere kleinere CAD. Ich habe bisher noch niemanden gesehen, der mit Ribcon arbeitet.

personal cheese 31.03.2015 22:13

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Zitat:

Zitat von numerobinchen (Beitrag 54189)
Ich habe bisher noch niemanden gesehen, der mit Ribcon arbeitet.

Aber ich. Vor 13 Jahren...

Tom 31.03.2015 23:51

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Danke an alle für das Feedback. Gibt es nicht repräsentative Marktstudien?

Mein Gefühl sagt mir, dass das BIM-Thema langsam für mehr Leute interessant wird. Es gibt einige größere Büros, die jetzt Revit einführen oder eingeführt haben, auch in Österreich und der Schweiz. Außerdem auch Bauunternehmen. Ich persönlich bin sicher, dass in 5 Jahren keiner mehr in 2D zeichnet. Wie perfekt dann schon die volle BIM-Integration mit den Fachplanern funktioniert, sei mal dahingestellt. Aber auch Teilerfolge auf dem Weg dahin bringen für alle Vorteile.

Übrigens halte ich Revit für ein gut brauchbares, teilweise sogar begeisterndes Programm. Seine Leistungsfähigkeit macht es bisweilen etwas undurchschaubar. Und mangels starker Konkurrenz scheint Autodesk an den wenigen Schwächen nicht hart zu arbeiten ... Wenn hier andere BIM-fähige Programme genannt werden (Allplan, Archicad): Werden diese dann auch als BIM-Lösung eingesetzt?

T.

wwm1 01.04.2015 00:15

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Hallo Tom

Zitat:

Gibt es nicht repräsentative Marktstudien?
Meines Wissens gibt es die in DACH nicht.

Zitat:

Ich persönlich bin sicher, dass in 5 Jahren keiner mehr in 2D zeichnet.
Meinst du 50 Jahre? Warum sollte man nicht mehr 2D zeichnen? Niemand will den Aufwand betreiben um eine 1:5 oder sogar 1:1 Detail im 3D-Modell zu lösen. Da stimmt Aufwand und Ertrag einfach nicht. Bei einfacheren Umbauten wird es ebenfalls Situationen geben, wo eine 3D oder sogar BIM-Planung völlig übers Ziel hinaus schiessen würde.

Zitat:

Wenn hier andere BIM-fähige Programme genannt werden (Allplan, Archicad): Werden diese dann auch als BIM-Lösung eingesetzt?
Was bezeichnest du als BIM? Nur so als Info: Revit hat noch keine Zertifizierung für den IFC-Import erhalten. Im Gegensatz zu Allplan, ArchiCad, Vectorworks, Scia & Tekla.

In einem Punkt ist Revit aber wirklich gut...im Marketing :-)

Gruss, wwm1

personal cheese 01.04.2015 13:51

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 54192)
Ich persönlich bin sicher, dass in 5 Jahren keiner mehr in 2D zeichnet.

Das wird sich genau so durchsetzen, wie das Erfolgsmodell "Papierloses Büro".

fst 01.04.2015 22:55

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
Zumndest für ArchiCAD kann man einen starken Trend zu BIM erkennen.
Es immer mehr Anwender, die ihre bisherige 2.5 D Arbeitsweise erweitern und versuchen die Möglichkeiten des BIM stärkeren zu nutzen.

Eigentlich ist die ganze Diskussion BIM oder nicht BIM viel zu dogmatisch.
Ein großer Teil der ArchiCAD Anwender setzt BIM schon jahrelang ein ohne es als BIM zu bezeichnen.


In dem Moment in dem ich eine z.B eine Raumliste aus dem Modell erstelle
fängt per Definition schon "Little BIM" an.

bimfood 01.04.2015 23:34

AW: Wer arbeitet mit Revit?
 
"Little BIM" ... das geht auch mit Attribut-Blöcken in AutoCAD pur.

Ich bin kein großer Archicad-Freund. Die Abneigung entstand aus dem lächerlichen GUI in der Vergangenheit (was mittlerweile behoben ist...)
Aus Prizip finde ich Revit sympatischer, ohne jedoch nennenswerte Praxiserfahrung zu haben.

Bei uns im Büro arbeiten die Wohnungsbauer mit Archicad und nutzen auch die BIM Funktionalität.
  • 3d-Modell aus dem Schnitte, Grundrisse und Ansichten erzeugt werden.(Teilweise mit erwähnenswertem Nachbearbeitungsaufwand, Probleme gibts bei simplen Sachen wie Absturzsicherungen bei Fenstern)
  • Details werden vollständig 2d entwickelt und gezeichnet.
  • Raumstempel- und Raumbuchfunktion werden genutzt.
  • Mengen und Massenermittlung soll in Angriff genommen werden
  • Austausch mit Fachplanern funktioniert teilweise. Mit Statiker gut, Haustechnik ist (wei meistens) eine Katastrophe

Größtes Problem bei BIM aus meiner Sicht:
Der Einarbeitungsaufwand für Mitarbeiter ist enerom was bei (nahezu in allen Büros) hocher bis extremer Fluktuation im Arbeitsalltag zu Problemen führt.

Dennoch, glaube ich, wird sich bim durchsetzten

BIMfood for ever ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®