|
ehem. Benutzer Registriert seit: 18.07.2013
Beiträge: 10
design2: Offline
![]() Beitrag Datum: 08.09.2013 Uhrzeit: 12:12 ID: 50886 | Social Bookmarks: Das kann man so einfach nicht beantworten - die Wahl des CAD Programmes steht auch im Zusammenhang mit den Projekten die man damit bearbeiten möchte. Außerdem sollte man berücksichtigen, mit wem man Dateien austauschen möchte, da dxf und dwg Dateien bei Wettbewerben und Werk-und Detailplanungen zwischen Architekten/Innenarchitekten/Landschaftsarchitekten eigentlich nicht akzeptabel sind. Nemetschek wäre zum Beispiel für Werk-/ Detailplanungen von Großprojekten gut geeignet, Autocad wird auch im Maschinenbau und von Statik-und Haustechnikbüros eingesetzt, Vector Works und Archicad sind ähnlich wie Photoshop eher den intuitiv zu bedienenden Programmen einzuordnen und insbesondere Vector Works ist gut für Wettbewerbspräsentationen einzusetzen. Nicht zuletzt spielen natürlich auch der Kaufpreis und die weiteren Bedingungen wie Supportvertrag, Update Kauf etc. eine Rolle bei der Entscheidung. Am besten man läßt sich bei den jeweiligen Softwarefirmen eine kostenlose Einführung geben. |
Social Bookmarks: Frage an g_gans: Ich habe IdeCAD vor Jahren getestet und einige Bugs gefunden die ziemlich nervig waren. Wie ist das bei der Entwicklung von IdeCAD? werden Bugs zügig behoben und gibt es oft Service-Updates oder muss man da ein langen Atem haben wie bei manch anderen Programm?
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.11.2002
Beiträge: 15
g_gans: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 09:33 ID: 51090 | Social Bookmarks: @L. Pontai: Ich habe auch immer mal wieder einen Bug entdeckt, das scheint bei allen Programmen normal zu sein. Ich denke, der Kunde wird hier seitens der Hersteller auch in gewisser Weise als Testperson verwendet :-) Service-Updates (wenn Du damit regelmäßige Updates gegen regelmäßige Zahlung meinst) gibt es bei ideCAD nicht. Du kaufst eine Lizenz und fertig. Wenn Du ein Update möchtest, dann kaufst Du eben ein Update. Da diese aber relativ günstig sind, fährt man damit insgesamt deutlich günstiger als mit einem Wartungsvertrag (deshalb werden die ja auch so gerne angeboten, sie bringen regelmäßige Umsätze). Ich habe aber nicht alle Updates gekauft. Wenn ich mit einer bestimmten Version zufrieden bin, lasse ich alles gern beim Alten und spare mein Geld :-) Die Updates erscheinen so ungefähr 1xjährlich. Ich hatte bis jetzt aber keine Veranlassung, mir aufgrund irgendwelcher Bugs ein Update von ideCAD zuzulegen; das lief eigentlich immer stabil. Die mir bekannten Bugs waren aber in der jeweils nächsten Version immer behoben. Was hast du denn für Bugs gehabt und wann war das ungefähr? |
Social Bookmarks: Tja, genau das habe ich mir gedacht. Das was Sie da beschreiben, sind zahlungpflichtige Updates (also Upgrates) wo Erneuerungen untergebracht sind. Das ist schön und gut, aber was ich meine sind kostelose Serviceupdates wo Bugs korrigiert werden. Meines Erachtens hat der zahlende Kunde Anspruch darauf, das Bugs (also Fehler des Programms) zügig und kostelos behoben werden. Was für Bugs das waren, weiss ich nicht mehr. Das ist lange her.
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.11.2002
Beiträge: 15
g_gans: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 10:38 ID: 51094 | Social Bookmarks: @L. Pontai: Das mag jeder sehen wie man will. Ich persönlich erwarte keine regelmäßigen Bugfixes, wenn ich auch nicht im Gegenzug regelmäßig Geld zahle. Ich würde mir viel eher überlegen, ob ich das richtige CAD-Programm verwende, wenn regelmäßig Bugfixes nötig sind! Ich habe bis jetzt lediglich Kleinigkeiten bei ideCAD feststellen können. Teilweise haben die mich so was von überhaupt nicht gestört, sodass ich auch auf das darauffolgende Update verzichtet habe, weil mich weder die darin enthaltenen neuen Funktionen noch irgendein Bug großartig interessiert haben... Geändert von g_gans (02.10.2013 um 10:39 Uhr). Grund: . |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.11.2002
Beiträge: 15
g_gans: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 10:42 ID: 51095 | Social Bookmarks: @design2: ah, verstanden. Richtig, die meisten für eine Präsentation relevanten Daten gehen bei dwg/dxf verloren. Ergo dafür ungeeignet. |
Social Bookmarks: Noch eine Frage: Hat jemand schon was von EliteCAD gehört? Meinungen?
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.11.2002
Beiträge: 15
g_gans: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 09:22 ID: 51089 | Social Bookmarks: Warum ist dxf/dwg nicht akzeptabel? Meiner Erfahrung nach das einzig funktionierende (wenn auch als kleinster gemeinsamer Nenner), und daher meiner Erfahrung nach auch das, was überwiegend eingesetzt wird. Zumindest ich persönlich kenne einen Datenaustausch zwischen Architekt, Vermesser und Statiker ausschließlich per dxf/dwg. Bei Landschaftsarchitekten und Innenarchitekten fehlt mir allerdings jegliche Erfahrung - vielleicht weiß hier jemand anderes mehr? Auch die von design2 erwähnten Großprojekte werden nach meinem Kenntnisstand in 2D bearbeitet und ebenso ausgetauscht. Zumindest meine eigene Erfahrung in einem Euch sicher bekannten großen Hamburger Architekturbüro war so, wenn diese Erfahrung auch schon 12 Jahre alt ist. Dort waren Allplan und AutoCAD im Einsatz; beides wurde aber nur in 2D genutzt - obwohl die 3D-Module von Allplan auch damals schon vorhanden waren. Visualisierung spielt in großen Büros bei der Anschaffung einer CAD-Software keine Rolle. Das wird entweder durch einen anderen Mitarbeiter mit einer anderen Software (in unserem Fall 3D Studio) bearbeitet oder gleich extern vergeben. Hierfür werden teilweise überhaupt keine Daten ausgetauscht, sondern der mit der Visualisierung betraute baut "mal eben schnell" das zu rendernde Modell in 3D nach. Das ist den 3D-Studio-Profis deutlich lieber, als irgendwelche 3D-Daten aus irgendeiner Software einzulesen. Also muss die CAD-Software bei größeren Projekten (und die werden ausschließlich von größeren Büros entworfen) auch keine Anforderungen an die Visualisierung erfüllen. Mein Fazit: 3D-Datenaustausch ist imho nur für kleinere Projekte (EFHs) interessant; und eine bestimmte Software muss es nur dann sein, wenn z.B. "befreundete" Büros häufig zusammenarbeiten. Da kann es sinnvoll sein, dass beide die selbe Software verwenden, um Daten reibungslos auch in 3D auszutauschen. |
ehem. Benutzer Registriert seit: 18.07.2013
Beiträge: 10
design2: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.10.2013 Uhrzeit: 10:36 ID: 51093 | Social Bookmarks: Das ist wohl ein Mißverständnis - dxf/dwg sind natürlich zwischen Fachplanern akteptabel. Gemeint waren Präsentationspläne bei Wettbewerben in Kooperation zwischen Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten. Da ist es besser mit denselben Programmen zu arbeiten. Bei den Großprojekten war nicht der Datenaustausch gemeint sondern die Werk-/ Detailplanung an sich. VG Geändert von Kieler (04.10.2013 um 08:36 Uhr). Grund: [/QUOTE] ergänzt |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Was ist das denn ? | mika | Café | 3 | 17.11.2006 13:13 |
Gibts die beste Uni? | formy0815 | Beruf & Karriere | 12 | 19.08.2006 21:59 |
Welches Programm | yoko | Präsentation & Darstellung | 11 | 08.07.2005 14:11 |
Gretchenfrage: Welche Uni ist DIE Beste ?? | terraplexx | Studium & Ausbildung | 7 | 03.03.2005 18:42 |
die beste ordnerstruktur? | danna | Beruf & Karriere | 10 | 26.02.2004 13:02 |