Like Tree2Likes
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 04.12.2013
Uhrzeit: 18:09
ID: 51527



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste???

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Deswegen sind Demo Versionen so wichtig. Wenn gleich es im Berufsleben blöd ist, wenn die nur 30 Tage laufen. Aber es hilft einem heraus zu finden, mit welchem Programm man am besten zurecht kommt oder es für den neuen Job zu lernen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von L. Pontai
 
Registriert seit: 02.08.2012
Beiträge: 97
L. Pontai: Offline

Ort: Bonn
Hochschule/AG: FH Köln, Sebständig, Forumsmitglied bei 3de3.de

L. Pontai is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 04.12.2013
Uhrzeit: 19:21
ID: 51528



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste???

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ja! Das trifft die Nagel genau auf dem Kopf! Ich staune immer wieder über Firmen die versuchen mich zu eine Präsentation zu locken, aber stellen keine Testversion zu Verfügung (Beispiel: "Tenado-CAD", abgesehen davon, dass ich deren Aufmachung im Web & Flyer nicht gerade professionell finde, aber das ist meine persönliche Meinung).

Eine zweite große Hilfe bei der Suche nach den geeignetsten Werkzeug sind Foren wie dieser und Threads wie das hier, wo man ab und zu Leute findet die zwei oder mehr Programme kennen und ihren Senf dazu äußern (also weiter so!).

Leider gibt es keine professionelle herstellerunabhängige Testberichte über CAD (oder besser wäre CAAD) die in der Tiefe der Programme hineinsteigen und alles durchleuchten (wäre eine interessante, jedoch brotlose Aufgabe).
__________________
__________________________________________
Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW
L.Pontai@t-online.de
Bonn

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 05.12.2013
Uhrzeit: 16:16
ID: 51533



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste??? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Wo treibst Du nur all diese CAD-Progamme auf ?!
Ich staune immer wieder wie viele ViaCAD und Arcon Clone es so gibt.
So gesehen kann ich wahrscheinlich froh sein, dass auf meiner bevorzugten Computerplattform der CAAD-Markt sehr übersichtlich ist.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von L. Pontai
 
Registriert seit: 02.08.2012
Beiträge: 97
L. Pontai: Offline

Ort: Bonn
Hochschule/AG: FH Köln, Sebständig, Forumsmitglied bei 3de3.de

L. Pontai is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 05.12.2013
Uhrzeit: 19:51
ID: 51536



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste??? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Konkurrenz belebt das Geschäft! Und sogenannte Klone mausern sich zu so verschiedene Entwicklungen, dass sie kaum mehr aneinander ähneln.

Übrigens: ARCHline ist auch nur ein ehemaliger Clon von ArchiCAD.

Ob ein übersichtlicher Markt Vorteile hat, mag ich zu bezweifeln. Da ist man gezwungen das zu nehmen was alle nehmen.


PS.: Zu 1. Frage: ich kriege Werbung per Post.
__________________
__________________________________________
Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW
L.Pontai@t-online.de
Bonn

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 06.12.2013
Uhrzeit: 13:58
ID: 51546



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste??? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Da ist was dran. Ich hab mir neulich "Chief Arcitect" angesehen. Ist nur in USA erhältlich und die Gebäude sind wirklich alles andere als das, was man sich als Architekt vorstellt, aber ich war erstaunt, wie ausgereift das Programm in Sachen Erzeugung von Baukonstruktionen ist.
Wenn ich sehe, wie ich dagegen mit ArchiCAD allein mit den Fensterobjekten rumkrebse, damit die in allen Darstellungen korrekt dargestellt werden, wundert man sich nur.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von L. Pontai
 
Registriert seit: 02.08.2012
Beiträge: 97
L. Pontai: Offline

Ort: Bonn
Hochschule/AG: FH Köln, Sebständig, Forumsmitglied bei 3de3.de

L. Pontai is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 06.12.2013
Uhrzeit: 14:25
ID: 51547



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste??? #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das heißt, das ArchiCAD auch nicht das lupenreine Gelbe von Ei ist?
Schade..... als gebürtiger Ungarn, hätte ich das Graphisoft gegönnt.
__________________
__________________________________________
Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW
L.Pontai@t-online.de
Bonn

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 08.12.2013
Uhrzeit: 11:42
ID: 51554



AW: Welches CAD Programm ist denn nun das Beste??? #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Wie fast immer im Leben gibt es die perfekte Lösung nicht.
Meine Favoriten sind nach wie vor Vectorworks und ArchiCAD.
Bei AutoCAD, auch wenn es das jetzt nativ für den Mac gibt, fehlen mir Werkzeuge wie Wände usw.
Allplan, Microstation, ADT, Revit usw. gibt's leider nicht für'n Mac.
Ich hab auch schon darüber nachgedacht, ob nicht eine selbstgestrickte Lösung auf Basis von SketchUp sinnvoll wäre. Interessant fand ich auch LWCAD auf Basis von Lightwave3D.

Meine Kritik an ArchiCAD läßt sich in zwei Bereiche unterteilen:
1. Die Anpassbarkeit
2. Das Konzept.

Die Anpassbarkeit:
Die meisten meiner Probleme mit ArchiCAD rühren daher, dass in dem Büro, in dem ich arbeite, aus Kostengründen eine US-Version gekauft wurde.
Wie ich erst kürzlich wieder feststellen durfte, ist die deutsche Distribution um Klassen besser. Es hängt offensichtlich mehr als gedacht von der Lokalisierung ab.
Und das habe ich die letzten vier Jahre bei jedem Versuch die US-Version an die deutschen Standards anzupassen zu spüren bekommen. Und das hat mir dann auch negative Seiten gezeigt, die man als normaler Anwender kaum zu sehen bekommt.
Da ArchiCAD konzeptbedingt sehr stark objektbasiert funktioniert, ist es wichtig, dass diese Objekte, den "Standards" entsprechen. Damit meine ich speziell die Darstellungsstandards, wie z.B. Raumstempel, Plankopf, usw.
Man kann das grundsätzlich alles über GDL selbst erstellen, aber das setzt in den meisten Fällen mehr Kenntnisse in dieser Programmiersprache voraus, als man als Architekt allgemein mitbringt. Bei machen GDL-Objekten ist es zwar möglich diese zu "öffnen" und zu verändern (á la HTML -copy and modify), aber beim Raumstempel geht das z.B. nicht.
Ich habe auch keine wirklich guten Quellen gefunden, die mir bei meinen Anpassungen geholfen hätten. Die ArchiCAD Hilfe ist da eher rudimentär und das GDL-Kochbuch gibt es scheinbar nicht mehr und ob es Dinge wie den Raumstempel erklärt hätte, bezweifle ich.
Andererseits war es bei Revit nicht besser und bei Vectorworks hatte ich zwar noch nie den Bedarf es der Art anzupassen, aber ich wüßte auch garnicht, wie das da ginge.
Wenn man in Deutschland arbeitet sind diese Anpassungen bei der deutschen Lokalisierung aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht notwendig, wodurch sich diese Kritik relativiert.


Der andere Teil der Kritik bezieht sich dann aber doch auf das Konzept:
Mich stören bei ArchiCAD die strikte Bindung zwischen Farbe und Stift.
Ich würde mir wünschen man könnte auch ArchiCAD-Ebenen Farben zu weisen.
Am meisten fehlen mir aber "Instanzen".
Zu einen Instanzen innerhalb einer Datei, aber auch bei der Verknüpfung von Zeichnungen zwischen verschiedenen Dateien.

Was ich bei Vectorworks mit Symbolen oder bei AutoCAD mit Blöcken machen kann, ist bei ArchiCAD nur umständlich möglich und offensichtlich nicht Teil des Konzepts.
Man kann an Stelle von Symbolen mit Objekten arbeiten, aber das ist sehr viel umständlicher. Mit Modulen ist es etwas einfacher, aber eben auch nicht das gleiche bzw. etwas umständlicher.
Schwerer wiegt für mich aber das Unvermögen einen Schnitt oder eine Ansicht als gesicherte Darstellung in eine andere Datei zu verknüpfen.
Man kann Hotlinks herstellen, aber eben nur für das ganze 3D-Modell aber das ist dann eben nicht die Zeichnung. Das geht nur, wenn man Schnitte und Ansichten auch auf ArchiCAD-Geschossen zeichnet, was eigentlich gegen das Konzept ist, bzw. das zeichnen eines 3D-Grundrisses in Frage stellt.
Man kann zwar Plan-Layouts verknüpfen und mit der Transparentpause dann beim Zeichnen in einer anderen Datei anzeigen lassen, aber, wenn der Maßstab ein anderer ist, wird es nervig und die Darstellung des verknüpften Plans kann man nicht wirklich verändern.
Hier hilft nur, das, was man als Darstellung aus einer Datei in einer nutzen möchte, als DWG über den Organisator auszugeben. Optimal ist das nicht.

Grundsätzlich, und da wird sich fst jetzt freuen, halte ich den ArchiCAD-Ansatz aber für ideal. Den Ansatz sehe ich aber auch bei Vectorworks.
Für ArchiCAD spricht für mich im Moment die 17er Version mit der neuen Bauteilschichten und der Wärmebrückensimulation.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Was ist das denn ? mika Café 3 17.11.2006 13:13
Gibts die beste Uni? formy0815 Beruf & Karriere 12 19.08.2006 21:59
Welches Programm yoko Präsentation & Darstellung 11 08.07.2005 14:11
Gretchenfrage: Welche Uni ist DIE Beste ?? terraplexx Studium & Ausbildung 7 03.03.2005 18:42
die beste ordnerstruktur? danna Beruf & Karriere 10 26.02.2004 13:02
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®