|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.05.2014 Uhrzeit: 22:58 ID: 52707 | Social Bookmarks: Hoi Jens Eine echte 3D-Bemassung ist so, dass sich diese mit dem Modell mitdreht. Ideal, wenn man z.B. auf einer schrägen Dachfläche den Abstand des Dachfensters zur Fassade bemassen will oder mal einfach schnell die Höhe einer Brüstung in der Perspektive bemassen will. Musst aber zugeben, das mit der Wand auf der Treppe ist wirklich einiges einfacher :-) Viele Grüsse, Marc |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 26.05.2011
Beiträge: 71
Jens: Offline
Ort: Dresden
Hochschule/AG: Graphisoft Center Dresden ![]() Beitrag Datum: 21.05.2014 Uhrzeit: 23:09 ID: 52708 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
vg jens
__________________ Tools rund um die CAD-Software: http://www.architektur-programm.de | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.05.2014 Uhrzeit: 23:24 ID: 52709 | Social Bookmarks: Hallo Jens ArchiCAD - Solid Element-Befehl benutze um Wand unten mit der Treppe zu beschneiden - Wand in Morph umwandeln (rechte Maustaste) - Wandverlauf oben, seitlich, ... so modifizieren modellieren wie gewünscht. Vectorworks - Befehle "Wände anpassen" und Geschoss der Treppe auswählen Ganz nach dem Motto: "Making the simple complicated is commonplace: making the complicated awesomely simple, that's creativity." Es gibt noch so ein Sprichwort mit Zacken und Krone...aber lassen wir das :-) Viele Grüsse, Marc |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 26.05.2011
Beiträge: 71
Jens: Offline
Ort: Dresden
Hochschule/AG: Graphisoft Center Dresden ![]() Beitrag Datum: 21.05.2014 Uhrzeit: 23:35 ID: 52710 | Social Bookmarks: Zitat:
Ist aber auch nicht so wichtig. Marc, du hast mich überzeugt. Nehmen wir also an, dass man bei VW beim Wand auf Treppe setzen ca.5 Mausklicks sparen kann. Dann hat der normale CAD-Nutzer ungefähr 2min gespart. Nachdem ich also schon dem Flugzeug-Architektur-Architekten VW empfehlen würde, bin ich nun auch der Meinung, dass jemand der oft Wände auf Treppen baut mit VW wirklich gut bedient ist :-). nun aber genug, vg PS: klickzahl noch mal geändert. Obwohl es tatsächlich albern ist sich an einer pro Projekt ggf. 5 mal benötigten Funktion zu befassen hier die Klickzahl in ArchiCAD (ausgangspunkt ist ein fenster egal ob Grundriss, Schnitt, ansicht oder 3D in dem die Treppe und die Wand zu sehen ist): - Solid-Element Befehle aufrufen - Wand markieren - Zielelement klicken - Treppe markieren - Operatorelement klicken - Abzug mit Verlängerung nach oben / unten (je nachdem ob Wand unter oder auf Treppe) klicken - ausführen klicken Also 7 Klicks in ArchiCAD.
__________________ Tools rund um die CAD-Software: http://www.architektur-programm.de Geändert von Jens (22.05.2014 um 00:21 Uhr). Grund: Inhalt | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.05.2014 Uhrzeit: 23:48 ID: 52711 | Social Bookmarks: Wände auf Treppen oder Wände unter Treppen finde ich jetzt nicht so sonderbar, wie du das darstellt. Beim Lift hätte man diese Diskussion nicht.... ;-) Und hey, den weltbesten Modellierkern integriert zu haben ist ja eigentlich ganz cool... Dass damit so nebenbei auch hochpräzise und ziemlich teure Flugzeuge erstellt werden können, finde ich als Architekt eher positiv... Viele Grüsse und bis zum nächsten Thread :-) Marc |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.05.2014 Uhrzeit: 13:03 ID: 52716 | Social Bookmarks: Mann ist das alles kompliziert, das geht in ACAD Bau viel einfacher! ![]() ![]() (nur Flugzeuge gehn nicht) |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.05.2014 Uhrzeit: 00:44 ID: 52723 | Social Bookmarks: Hey Jungs, jedes Programm hat seine Vorteile und seine Nachteile. Ein Funktionssparring bringt wohl wenig, besonders wenn beide Beteiligten mit dem jeweiligen Programm zumindest teilweise ihren Lebensunterhalt verdienen. Die beiden Programm haben einfach einen unterschiedlichen Ansatz.. @wwm1, Du bist herzlich hier im Forum willkommen den Vectorworks Anwendern zu helfen. Als VW Consultant hast Du ja sicher das nötige Fachwissen. Evtl. aber die Signatur ändern. ![]() Das mit dem Parasolid Kern stimmt natürlich schon. Es ist einer der leistungsfähigsten CAD Kerne die man lizenzieren kann. Ob das letztendlich aber das Programm besser macht oder nicht, steht aber auf einem anderen Blatt, da es auch auf die Anbindung des Kernels ankommt. @kieler: Ist es nich so, das man mit Acad Bau am ehesten ein Flugzeug planen kann, wenn man mit dem Basis Autocad arbeitet? OK mitfliegen würde ich nicht. Geändert von fst (23.05.2014 um 01:15 Uhr). |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.05.2014 Uhrzeit: 08:13 ID: 52725 | Social Bookmarks: haha, so ist es! ACADBau ist super wenn man schnell und unkompliziert ein eckiges Gebäude mit richtigen Fenstern, Türen, Treppen, Dächern usw. bauen, vermaßen und auswerten will. Bei Morph und Nörbs und Flugzeugen hört der Spaß aber auf...(Dafür ist das sternförmige Fenster aber mit nur einem Klick auf die Polylinie hergestellt) Naja und BIM, dem ich dank Deiner leidenschaftlichen Erläuterungen emotional nicht mehr so ablehnend gegenüberstehe, geht nicht, will BricsCAD (wir haben ACAD abgeschafft) noch nicht in ifc macht. Da kristallisiert sich dann auch der Schwachpunkt der Fragestellung heraus: das Beste wofür? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.05.2014 Uhrzeit: 09:54 ID: 52726 | Social Bookmarks: Der Vergleich einzelner Befehle ist wirklich nicht besonders hilfreich, um auf den Nutzen eines ganzen Programms zu schließen. Das kann höchstens aufzeigen, wie sehr die Produktentwickler auf's Detail achten. Ich arbeite jetzt ja im 5. Jahr mit ArchiCAD (12/13) nach dem ich nach dem Grundstudium (ArchiCAD / AutoCAD) fast 8 Jahre in Studium und Beruf mit Vectorworks gearbeitet habe. Viel wichtiger als einzelne Befehle ist, ob man einen passenden Arbeitsablauf hinbekommt. Zugegeben ich kenne Nemetschek's AllPlan nicht. Und ich kenne auch nur das reine AutoCAD. Ich beobachte seit einigen Jahren, dass sich bei Vectorworks und ArchiCAD, seit dem beide zu Nemetschek gehören, dass sich da einiges tut. Zum Teil sogar angleicht. So grundsätzlich betrachte ich Vectorworks mehr als Konkurenzprodukt von Nemetschek gegenüber AutoCAD und ArchiCAD gegenüber Revit. Wobei ArchiCAD hier der Platzhirsch ist, da es das schon sehr viel länger gibt. Was nicht immer ein Vorteil sein muss, weil es dadurch an manchen Stellen sehr alte Zöpfe gibt. Aus meiner persönlichen Sicht hat die aktuelle Version 18 von ArchiCAD im Moment die Nase vorn. Das hat zwei zwei Gründe: 1. Wärmebrückensimulation für jeder Mann. 2. Ein scheinbar durchdachtes Revisions-/ Planindexwerkzeug. Ich würde mir wünschen, beide Programm würden noch mehr von einander lernen. Ich fände es z.B. super, wenn die Bindung aus Farbe und Stiftstärke in ArchiCAD durch Ebenenfarben ergänzt würde (siehe AutoCAD). Oder es die Möglichkeit gäbe, anhand von Maßlinien oder einer Infopalette z.B. die Länge oder Lage einer Wand ändern könnte. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Was ist das denn ? | mika | Café | 3 | 17.11.2006 13:13 |
Gibts die beste Uni? | formy0815 | Beruf & Karriere | 12 | 19.08.2006 21:59 |
Welches Programm | yoko | Präsentation & Darstellung | 11 | 08.07.2005 14:11 |
Gretchenfrage: Welche Uni ist DIE Beste ?? | terraplexx | Studium & Ausbildung | 7 | 03.03.2005 18:42 |
die beste ordnerstruktur? | danna | Beruf & Karriere | 10 | 26.02.2004 13:02 |