Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 26.09.2005
Uhrzeit: 22:43
ID: 11042



Social Bookmarks:

So jetzt hab ich Zeit.

Eigentlich bin ich schon zufrieden mit der Symbolbibliothek (=Objektbibliothek in VW), wobei ich gerne selber Dinge entwerfe und dann als Symbole speicher. Dabei finde ich gut, dass die Symbole hybrid sind, es aber mir überlassen ist, ob ich sie nur 2D oder 3D oder beides zeichne. Parametrisch sind die natürlich nicht, wobei man da mit Relationen rumtricksen kann, was sich aber selten vom Zeitaufwand lohnt. Die parametrischen Objekte wie Türen, Fenster, Öffnungen, Treppen, Dächer usw. sind ziemlich genauso umfangreich wie bei ArchiCAD, man kann, wenn man sich damit auseinander setzt, jeden Strich über Parameter kontrollieren. Aber wie gesagt, ich entwerfe lieber durch konstruieren und zeichnen als durch Klicken.



Die Frage, welche Objekte VW verarbeiten kann, versteh ich nicht ganz. Was meinst Du damit bzw. mit Objekten ?
Man kann Herstellerdetails in Form von DWG/DXFs als Symbole (Objekte in VW) laden und auch editieren.



In dem Büro hab ich damals die Erfahrung gemacht, dass die Übrigen an der Planung Beteiligten es als Problem empfinden, dass man mit einem anderen Programm arbeitet. Dabei stellt eigentlich nur der Plottstil, also die Zuordnung von Farbe zu Strichstärke, ein Problem dar. Wenn man dann nach dieser Zuordnung fragt, wird man gerne für dumm verkauft. Das liegt meist daran, dass der Gesprächspartner seine eigenen Einstellungen nicht kennt. Einigt man sich aber vorher auf einen Plottstil ist das kein Problem, VW merkt sich ja auch netter Weise die letzte Einstellung beim Import.
In der Praxis ist es dann ja sowieso so, dass niemand in den Layern bzw. Klassen bei VW, des anderen rumzeichnen sollte. Von daher ist dann verloren gegangene Intelligenz von Objekten zwischen den an der Planungbeteiligten meistens eh kein Problem. Wir haben die Layer der unterschiedlichen Planer isoliert in seperate Klassen in unsere Zeichnungen importiert.
Anders sieht das natürlich aus, wenn unterschiedliche Entwerfer Pläne zeitversetzt bearbeiten, und die Pläne dabei hin und her gereicht werden. Dann sind verschiedene Programme schon ein Problem, eben weil es dann schon darauf ankommt, dass eine Wand noch eine Wand ist, und nicht auf einmal ein Quader. IFC sollte das ja mal lösen, daber AutoDesk ist zu gunsten von DWG/DXF ausgestiegen, und VW bietet die Schnittstelle bisher nicht. Wenn man aber wie bei vielen Büros, die mit AutoCAD arbeiten, nur 2D arbeitet, ist das aber auch wieder egal, weil 2D ja höchstens ein Block oder eine Schraffur intelligent sind. Beides bleibt aber bei DWG/DXF Versionen ab Version 2000 erhalten. Das muß aber nicht heißen, dass diese Versionen immer die bessere Wahl sind. C4D z.B. schluckt am besten die R14er.
Als VW-user hat man aber immer dafür zu sorgen, die Ergebnisse der verschidenen Import- und Exporteinstellungen zu beherrschen. Tut man das nicht, wird einem dass gerne zum Strick gedreht. Man ist immer der Schuldige.
Ich teste daher die Ergebnisse immer vorher selber.

Ich weiß zwar, dass die Bogenlänge in der Info-Palette angezeigt wird, aber dass es ein Bemaßungswerkzeug dafür gibt, weiß ich nicht. Für Winkel und Radien gibt's das zumindest. Vielleicht kann VW das auch nicht, genau wie AutoCAD. Das werd ich mal bei Gelegenheit beim Supprt erfragen.

Grüße Michael

Geändert von mika (12.07.2008 um 14:02 Uhr).

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Vector Works und Cinema4D serta wenecker Präsentation & Darstellung 7 17.01.2007 13:51
Vector Works keen Präsentation & Darstellung 3 17.02.2006 14:01
AutoCAD, ArchiCAD oder Vector Works? StarlightJD Präsentation & Darstellung 14 23.09.2005 02:02
vector works >>pdf Lang Präsentation & Darstellung 1 31.07.2005 17:47
Kurse für Vector Works? Annah Präsentation & Darstellung 6 19.03.2005 13:13
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®