![]() |
Raum bzw. Bodenflächentool in Nemetschek Hallo, ich muß seit eigen Tagen mit Nemetschek arbeiten. Das Einführungshandbuch "Schritt für Schritt" zu lesen konnte ich mir nach einem Tag arbeit mit Nemetshek sparen - das was da drin steht, hat man dann schon raus. Aber gibt es irgendwie die Möglichkeit etwas von einem Teilbild auf ein anderes zu kopieren, wenn beide aktiv sind??? Oder muß ich jedesmal erst das Zielbild ausstellen um es nach der Kopieraktion wieder zu aktivieren? Wo liegt die Logik hierdrin? Ich habe irgendwie das Gefühl das man in Nemetschek unheimlich viel Zeit mit rumklicken verbringt. Will ich etwas messen, kann ich scheinbar nicht einfach messen, sondern muß jedesmal angeben, was (Fläche, Strecke etc.) ich messen will. Kann man sich nicht irgendwie einen Shortkut für Strecke messen anlegen? Grüsse Florian |
Hallo Flo! Sorry, habe gerade keine Lösung parat aber, wenn Du mal wissen möchtest wie es ist ohne Kurzbefehle zu arbeiten, in unzähligen Untermenüs und Leisten nach kleinen Häckchen zu suchen und sich auf einer ständig verändernden Oberfläche zu orientieren: Arbeite mit MICROSTATION! Da verliert man wirklich viel Zeit!!! Grüße aus dem Keller! Patrick |
hallo florian das mit dem dataiübergreifenden kopieren geht imho nur mit deaktiviertem zielteilbild. Evt. hilft es dir die elemente auf der layerebene zu strukturieren. zum messen... wenn du mehrmals hintereinander z.b. eine strecke messen willst musst du nur auf ok clicken und kannst weitermessen. und wenn du immer direkt messen willst musst du den mauszeiger genau auf das mess icon lassen und doppelclicken, denn dann ist der mauszeiger direkt über "strecke messen" was das problem mit den mehreren elementen verschneiden angeht muss ich dich imho auch enttäuschen:/ Versteh ich das richtig: mehrere ungleichmässige linien an einer anderen geraden anschliessen? Je nach dem wie die situation aussieht kannst du auch über punkte modifizieren ans ziel kommen. Hoffe es hat wenigstens etwas geholfen. MfG Tim |
also was ganz wichtig ist, man sollte automatische Layeranwahl aktivieren, dann ist eine Zeichnung im großen und ganzen schon strukturiert. Übrigens, man sollte eigentlich nicht mehrere Teilbilder aktiv schalten, da du nur auf einem Zeichnen kannst, und alle anderen nur modifizieren kannst. Ansonsten kannst du aber genauso Inhalte vom Aktiven und aktiv im Hintergrund- Teilbilder auf andere Teilbilder kopieren. Also Inhalte von zwei Teilbilder auf ein drittes Zusammenfassen. Vielleicht kommt dir Allplan am Anfang umständlich vor, ich kann dir aber aus Erfahrung sagen, dass jedes mal, wenn du denkst, es sei umständlich, einen langen Weg gehst und das ganze auch einfacher geht. Benutze einfach oft die Hilfedatei, dort wird so ziemlich alles schritt für schritt geklärt. |
Mit dem ProjectPilot kannst Du auch auf aktive Teilbilder kopieren! Bei einer sinnvollen Teilbildstruktur kannst Du Dir das Wechseln von Layern absolut sparen. Automatisch Layerwahl sollte allerdings angeschaltet sein. Ergänzung: Bei Kopieren im Projectpilot löscht Du allerdings den Inhalt des Zielteilbildes, alos Vorsicht. Es hängt eher mit der Arbeitsweise zusammen, ob man ständig die Teilbilder ein- oder ausschalten muss. Generell finde ich die 4-Teilbildzustände Aus/Passiv/Bearbeitbar/Aktuell bzw. Aktivschon sehr praktisch. Wenn Dich die Arbeit mit der Maus nervt, dann läßt sich Allplan auch sehr gut mitpersönlichen Shortcuts konfigurieren. Da ich mich vor 3 Monaten auch mit ArchiCAD anfreunden musste, kann ich die Anlaufschwierigkeiten gut verstehen, aber zu jedem neuen Programm gehört wohl auch eine etwas andere Herangehensweise. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®