![]() |
witzig!! So was! Rhino war ja frueher auch mal ein ACAD 3D Plug in und dann haben sich die Jungs selbststaendig gemacht. Bei revit waren die ACADer wohl schneller! Mal kucke ob ich eine Version von dem Ding auftreiben kann. Bester Gruss. Ich geh jetzt heim ANdi.G. |
Hi Andi, auf der englischsprachigen Autodeskseite gibt es eine deutsche Demo. Es ist die Version 8. Die einfachste Variante ist die Onlineinstallation. Hat bei mir super funktioniert. Wenn dir das zu unsicher ist, musst du alle Einzelteile gesondert runterladen. gruß max |
@ Maks - Die Ebenenverwaltung, die der aus AutoCAD ähnelt, findet man im Hauptmenu Ansicht -> Sichtbarkeit/Grafiken oder mit dem Shortcut Shift + VV. Nach Deinen Begeisterungsstürmen muss ich dem Programm wohl nochmal eine Chance geben :). Autodesk verschickt übrigens auch kostenlos deutsche Test-CDs im Luxus-DVD-Case. Dauert aber etwas; die Downloadmöglichkeit hatte ich gar nicht gesehen ... |
allplan vs. acad also meine erfahrungen mit allplan, ich rede von version 16 bis 2005, sind nur die bersten. ich liebe dieses programm da man einen entwurf ebenso schnell zeichnet wie auch eine baueingabe oder detailplanung. jeder der dies prog lernen will kann ich nur mut zusprechen und man lernt schnell die einzelnen features kennen. das 3 modul ist recht gut angelegt zumal du in 2d vorzeichnen kannst und wandelst später alles in 3d linien um. da hast du ungeahnte möglichkeiten. ich bin kein acad fan aber respektiere auch hier die möglichkeiten ohne adt kann man super 2d zeichnungen und vor allem werkplanungen erstellen. es ist eben das handwerkszeug der "alten" waren mit die ersten auf dieser stufe des zeichnens. vectorworks hingegen ist ein illustrator aber kein richtiges cad programm. man sollte es für entwürfe benutzen aber nicht um großartige werkplanungen zu zeichnen. ich benutze es nur wenn ich muss denn das allplan2005 hat sich gemausert und deckt bald alle funktionen der anderen ab. ok viel spaß mit euren progs. |
Re: allplan vs. acad Zitat:
Word ist kein richtiges CAD-Programm. Grüße Michael |
VW sorry ich wusste ja nicht das du es so genau nimmst.:confused: wenn man es so nimmt gebe ich dir natürlich recht. ich meine nur, das habe ich ja auch geschrieben, eine detailplanung ist schon recht schwierig mit vw, vorteile sehe ich eben in der visualisierung der pläne und der flächen. soryy wollte das prog nicht schlecht machen, arbeite ja auch hin und wieder mit dem app. mfg steven |
Re: VW Zitat:
Worin liegen Deine Probleme in der Detailplanung ? Was verstehst Du unter Detailplanung ? Treppen-, Türen-, Fenster-Elemente ? Bei AllPlan ist die Fähigkeit, unterschiedlichen Wandschichten verschiedene Höhen zu zu weisen, bei Schnitten und Massenermittlungen ein großer Vorteil. Meinst Du das ? Oder gefällt Dir einfach das Programm nicht ? Das wäre ja auch okay, aber das ist keine Begründung. Grüße Michael |
Wie witzig......... der Titel heisst Meinung zu Allplan und nun kommt Pro und Kontra VW !!!?? Im Endeffekt hat jeder sein Software Konstelation und die wird eben vertreten! Ich habe so oft versucht vom ACAD los zu kommen aber in 6 Jahren konnte ich mich weder mit ArchiCAD noch mit Allplan anfreunden. Vieleicht bin ich ja schon festgefahren aber irgendwann ist schluss! Ich kann doch nicht mal schnell die software wechseln bloss weil dieser oder jener Anbieter jetzt irgendein neues "Wundertool" hat und der andere nicht! Wenn ich in einem Buero seit Jahren ein Programm benutze ist da nix mehr mit umstellen. Gruss ANdi.G. |
Andi, Du hast Recht, vollkommen recht. Und eigentlich warten wir ja alle gespannt auf den Bericht von Florian, in der Hoffnung, dass er, nach Einarbeitung in ArchiCAD, AutoCAD und jetzt auch AllPlan, diese objektiv vergleicht. Das wird er bestimmt auch noch. Die Anmerkungen von Bauste halte ich jedoch für ein Vorurteil aufgrund persönlicher Präferenzen. Grüße Michael |
Zitat:
|
ich denke mal, dass man die programme so einfach nicht vergleichen kann. ich selber kenne seit Jahren Spirit & Allplan, AutoCAD ein wenig und Vectorworks seit 1 Jahr. Die 4 CAD-Programme haben alle ihre Vor- und Nachteile. Es ist halt immer davon Abhängig, was der Nutzer selbst mehr nutzt (3D, 2D, Auswertungen etc.). Ich will keines der Programme missen. Nachdem ich in den letzten Semestern fast ausschließlich mit Allplan meine Projekte bearbeitet habe, werde ich jetzt die Diplomarbeit mit Spirit machen. |
@Tom und Maks: ist ja eigentlich kein Revit-Thread, wie wir wissen, Maks ist ja nun auch Allplan "Junkie" :D Trotzdem würde ich gern mal erfahren wie denn Eure Erfahrungen mit Revit waren, hat es sich bewährt, würdet Ihr es kaufen (was kostet es überhaupt), wo sind die Schwächen/Stärken...? Und was mich mal brennend interessierte: Welches Progi wir denn nun eingestampft, der ADT oder Revit, oder werden die verschmolzen. Autodesk will doch wohl nicht zwei Bauprogramme weiterentwickeln, oder? nachhakt matthias |
Hi Matthias, ich werde am Wochenende mal was dazu schreiben. Bis dahin Gruß Max |
Meine Kollegin hat mir gerade erzaehlt das Sie vor 3 Jahren bei einen Vortrag von einem Autodeskler war der klar gesagt hat das sie in den naechsten Jahren auf Revit aufbauen werden. Ich muss mir bald was neues Suchen falls sich ACAD immer mehr von Rhino distanziert. Gruss Andi |
Revit ist der umfassendere Ansatz, der - wenn man ihn vollständig nutzt - vom Vorentwurf über die Ausführung bis zum Facility-Management und sogar zum Abriss/Rückbau schon erhebliche Gewinne bringt. Der ADT ist was für zögerliche 3D-Umsteiger und für Leute, die dieses alles-umfassende "building information modeling" (noch) nicht wollen, weil es einem mit seiner Geschlossenheit und Unbedingtheit auch auf den Keks gehen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®