![]() |
Hilfe bei Terrain/Gelaende 3D ??? Hallo Ich wieder mit meinen 3D Gebrechen.............ich zeichne doch viel lieber mit der Hand. Da gab es im 3DSTudio Max/Viz3 mal so einen Terrain command. Den gleichen such ich bei ACAD 04. Bei ADT04 heisst das ganze "drape" aber leider hab ich den ADT Aufsatz nicht. Mein Rhino3 hat diesen drape Command der allerdings die Hoehenschichten nicht ordentlich verdeckt. Sieht Scheisse aus! Also die Frage: Wer kann mir irgendwelche Alternativen zur 3D Gelaendegestaltung nennen?!?!? Rhino/ACAD04 no ADT |
ich weiß nicht genau was Du suchst, aber hier gibt´s ein Shareware Lisp zur Geländemodellierung. Ansonsten gibt´s doch in AutoCAD viele Bordmittel, um aus vorhandenen Polylinien Höhenmodelle zu machen... |
bei studiomax heißt der befehl aus meiner erinnerung "conform", um aus schichten ein sauberes geländemodell zu erstellen. wenn du auf das entstandene mesh dann "collapse" anwendest, kannst du das ausgeählte mesh als dxf exportieren, und ins autocad reinholen. lg stefan |
Ist schon richtig, daß der Befehl in 3DS Terrain oder in der deutschen Version Gelände heißt. Damit lassen sich sehr simpel sehr gute topographische Modelle erzeugen. Aber hier war ja die Frage nach einem ähnlichen verfahren in AutoCad. Die 3D Funktion in AutoCad kenne ich nicht, mir wurde mehrfach davon abgeraten. ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es annähernd so gut funktioniert, wie in 3DS. |
Hi Andi, schau dir das mal an EDO Software - Autoterrain. Da gibt es eine 30 Tage Demoversion für Autocad 2004-2006. Ob die noch weitere Einschränkungen hat, mußt du dort erfragen. Aber vielleicht reicht es ja schon für deine Bedürfnisse. Ansonsten fällt mir noch das Hilfsmittel <i>REGELOB</i> (Wer sich den Kurzbefehl wohl ausgedacht hat :rolleyes: ) mit ausreichend großem <i>SURFTAB1</i> ein. Letzterer sollte sich schon im Bereich 50 oder mehr bewegen und natürlich vor der Benutzung von <i>REGELOB</i> eingestellt werden. Allerdings erhältst du dadurch nur 3D-Flächen. Gruß Max |
Nachtrag: Evt. ist <i>KANTOB</i> sogar der bessere Befehl. Es gibt zudem im Netz ein Lisp-Tool m2s.lsp welches so ein Netz in einen 3D-Körper umwandelt den du dann wiederum in einen Volumenkörper umwandeln kannst. Ist kompliziert, aber mit reinem Autocad wohl nicht anders zu lösen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®