![]() |
Neue Woche neue Frage: Wie ich schon weiter oben beschrieben habe, habe ich ein Projekt aus Hotlinks aufgebaut. Jetzt habe ich Ansichten und Schnitte aus diesem Projekt generiert. Das merkwürdige dabei ist, dass einige Linien in der Ansicht auftauchen, von denen ich nicht sagen kann, wie sie zu stande kommen. Im 3d-Modell der einzelnen "verhotlinkten" Dateien ist alles okay, dort tauchen sie nicht auf, aber im zusammen-"gelinkten" Modell. Wie geht Ihr mit diesem Phänomän um ? Zeichnet Ihr drüber, oder zeichnet Ihr die Ansichten und Schnitte grundsätzlich manuell ? |
Ich habe Deine Frage zu einer neue Diskussion gemacht. Bitte trenne die Diskussionen, wenn es um unterschiedliche Dinge geht. Niemand hat Lust sich eine 4 Seiten lange "wie mache ich etwas in ArchiCAD" Diskussion durchzulesen, in der wohlmöglich die Antworten sich noch auf verschiedene Fragen beziehen. Zur Antwort: Wenn man soweit ist, dass ein Schnitt produziert wird, hat man zumindest früher den Schnitt vom Grundriss getrennt und manuell nachbearbeitet, da der Schnitt Dir ggf. wenn du z.B. durch 5 Türen durchsiehst auch noch Ansichtslinien vom letzten Raum anzeigt. |
@Florian Zitat:
|
Schnitte müssen auf jeden Fall 2-D nachbearbeitet werden. Deshalb kopiere ich mir immer ein 2-D-Abbild neben den generierten Schnitt um so später nachträglich generierte Dinge übernehmen zu können. |
Zitat:
|
Man muss einfach mit der Zeit herausfinden, was sich in 3-D zu zeichnen lohnt und was man schneller in 2-D ergänzt hat. Grundsätzlich zeichne ich die wichtigen Konstruktionselemente wie Wände (und dabei alle Schichten, auch WDVS), Decken, Bodenaufbauten, Treppen, Fenster, Türen, Dächer und auch das Gelände, sowie die Möblierung in 3-D. Alle anderen Dinge ergänzt man relativ schnell im 2-D. Ich fange also nicht an und zeichne z.B. Rolladenkästen, Gurtwicklerkästen, Fussleisten oder ähnliches im 3-D. |
Aber wie Du oben siehst, verkackt die alte 7er schon die einfache Ansicht, die nur aus Wänden besteht. In den einzelnen Dateien, die per Hotlink in die Datei eingefügt sind, in der ich die Ansicht erzeuge, habe ich schon etliche Male nachgeprüft, ob die Wände tatsächich zusammengefügt sind und soweiter. Und trotzdem verhaut er den Schatten z.B.: im linken Block, die den beiden rechten Gebäuden sind identisch mit dem dritten von rechts. Merkwürdiger Weise, hat das aber keinen Schatten. Im Grundriss beim Plotten aus Plottmaker gibts es auch so Merkwürdigkeiten, bei einigen Hotlinks sind Wandecken verbunden, bei anderen nicht, obwohl die Hotlinks aus der gleichen Datei kommen. |
alles in 3d rechnet sich doch nur zu Animationszwecken. Wände, Fenster Türen und Decken (ohne Fußbodenaufbau) in 3d bringen den enormen Zeitgewinn gegenüber konstruierten Ansichten, ansonsten muß man Ansichten sowieso 2d nachbearbeiten (Bäume, Menschen, Füllflächen, Muster, Schatten etc). Die richtige Mischung bekommt man dann mit der Routine schon hin, wenn man mal 30-50 Ansichten gezeichnet hat, weiß man wie man was am schnellsten macht. |
Zu welchem Zweck werden die Schnitte und Ansichten erzeugt? Wettbewerb oder Ausführung? |
Entwurf, Wettbewerb und Ausführung. |
Nun gut... die Präzision ist etwas abhängig vom Zweck. Während des Entwurfes nutzt man den Schnitt wohl ehr zur prüfung von manchen Höhensituationen, also ist es nicht so wichtig wie er aussieht. Im Wettbewerb ist der Schnitt eine Pflichtübung, die sich eh keiner Ansieht, es sei denn wegen irgendeiner Verständnisfrage. Hier reichen als die wichtigsten Linien fürs Verständnis. 100% Richtigkeit spielt auch hier keine Rolle. Eine Verschattung ist hilfreicher. Ich würde in dem Fall alles auf wesentliche Linien reduzieren - und wenn's geht vielleicht einen Schatten gleich mitrechnen lassen. Bei der Ausführungsplanung würde ich zwar auf Grundlage der aus dem Grundriss erstellten Schnitte anfangen zu arbeiten, aber auch hier ALLES überprüfen, damit auch jede gezeichnete Linie nachvollziehbar ist. Ich fürchte, dass es ziemlich schwierig ist, einem Computer beizubringen, welche Linie er wie zeigen soll. Wenn man z.B. durch eine konvexe Form schneidet bekommt man auch gleichzeitig eine Ansicht, mit der man am Ende eigentlich nichts anfangen kann. Dort ist es dann wichtiger diese Fläche so aufzubereiten, dass jeder versteht, dass dies eine Ansicht ist, aber in der Zeichnung ohne Bedeutung.... |
Hey, Flo, is ja alles richitg, ich bin ja auch nicht im ersten Semester. Aber guck Dir doch mal bitte das Bild oben an. Etwas richtiger solltes schon sein. Die Anforderung Lesbarkeit stelle ich ja auch nicht an eine Software, dazu bedarf es gottseidank immer noch unser eins als Architekten. |
Wenn ich mir das Bild ober anschaue, würde ich auf den ersten Blick sagen das einige Bauteile doppelt sind. Mehr könnte ich nur sagen wenn ich die Datei hätte. Aber.... Evtl. gibt es auch ein Problem mit der "Verlinkung". Mach doch einfach mal einen Schnitt/Ansicht in dem Ursprungsmodell. FST |
Ich hab auch mal so ein Problem gehabt. Bei mir änderte sich allerdings das Oberflächenmaterial auf der Wand so dass er eine Linie wegen Materialwechsel zeichnete. Vielleicht ist es ja auch bei dir der Fall. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®